Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

klein; sitzt auf einem kurzen Stiel* Yen den Solenidien cJ~ 2 lang, dünn, viel länger als die Ausbuchtungen des Ansatzes vom d Haar, Tarsus des 4. Beines /Abb« 8„/ verkürzt, auf dem Tro­ohanter _d Haar stark gewimpert. Unt ersuchungs material. - 1 Ex» /Holotype/: F/60 Pont-de-Pany, 1» llo 1964. Holotypus wird in der Arachnologischen Sektion des Museums von Dijon untergebracht, Bemerkung» - Durch die Ausbildung des e, und f Haares unterschei­det sich die neue Art von allen bisher bekannten Arten der Gat­tung Imparipea. Scutacarua athiaai ap. n. /Abb. 9-11./ Dimensionen. - Länge: 176-182 jx 9 Breitex 149-162 n. Habitua. - Breite ovalkörprige Art. Oberfläche punktiert, Farbe hellgelb „ Doraalaeite /Abb. 9«/. - Rand dea Clypeua breit. Die hier ent­apr ingend en Haare aind kräftig, ateif. dj Haar iat kürzer, die Seitenwimpern der e^ und f^ Haare auaserordentlich lang, feder­förmig, f 2 y e-^. Ihre äuaaeren Paare länger, aber dünner und weniger gewimpert. Yentralaeite /Abb. 10./„ - Auf der vorderen Sternalplatte la Haar dick, mit sehr langen Wimpern, lb und 2a Haare dünner, 2b_ dick, aber glatt, dornförmig. Auf der hinteren Sternalplatte 3a und Jb Haare kurz einfach, ^2. Haar kennzeichnend blattförmig auagebreiteto Dick, aber nicht blattförmig iat auch £o_ Haar. _4_a Haarpaare kurz, die _4_b hingegen lang, reichen beinahe bis zum hinteren Rand dea Körpera. Diatalea Ende atark gewimpert. Von den h Haaren h-^ und h 2 gleichlang, daa von dieaen entfernt atehende Haar bedeutend kürzer. Beine. - Am Ende dea Tibiotaraua vom 1. Bein ein gut ausgebil­deter Portsatz /Krallenatie 1/, jedoch ohne Kralle. Von den So­lenidien OS 2 801 längaten, ateif, gerade. öS » kürzer, aber etwas dicker. dT Haar kurz, d aehr lang. Auf dem Taraus des 4. Beines /Abb. 11./ dT Haar dicker ala die übrigen, insbesondere am En­de Kräftige Seitenwimpern vorhanden, Ende stumpf.

Next

/
Thumbnails
Contents