Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 14. Systematische und morphologisch vergleichende Beziehungen der europäischen Genera der Subtribus Thripina (Thysanoptera) Von Dr. G. Schliephake, Kothen (DDR) Diese Arbeit widme ich Herrn Prof. Dr. PRIESHER,Linz, in tiefer Dank­barkeit. Er beging am 10. Hovember 1971 seinen 80. Geburtstag. Phylogenetisch begründete Zusammenstellungen innerhalb der Taxa der Familiengruppe , besonders der Tribus, sind bei Thysanopte­ren noch sehr schwierig. Hier soll nun versucht werden, über Merkmalskombinationen die Gattungen der Subtribus Thripina zu­sammenzufaßen, unabhängig davon, wie sie phylogenetisch zu­einander stehen. Sie werden deshalb didaktisch als genera co­haesa bezeichnet /in Abb. 1 durch strichpunktierte Linien ge­trennt/. Die erste Integrationsstufe der Merkmale des Musters der genera cohaesa bilden die Anzahl der Fühlerglieder und der Maxillarpalpenglieder sowie die endothorakalen Spinulae /Abb.l: Symbole mit Wellenlinie unterstrichen/.Die zweite Integrations­stufe bezieht sich auf die Zahl der Ozellarborstenpaare, das Vorhandensein oder Fehlen accessorischer Borsten auf Sterniten und/oder Pleuriten, sowie auf die Ausbildung des lateralen Feldkammes des VIII. Tergits der Weibchen /Abb. 1: Symbole über den Namen der Genera/Species/. Auch die Zahl der distalen Bor­sten der Vorderflügelhauptader kann herangezogen werden /Abb.l: Symbol vor dem Namen der Genera/Species/ . Mit den Merkmalen dieser Integrationsstufe lassen sich Beziehungen zwischen den Genera herstellen. Bei Übereinstimmungen der Muster ist der Genusstatus auf andere als die hier genannten Merkmale zurück­geführt /Abb. 1: gestrichelte Linien/. Die Merkmale, die hier Fol. Ent. Hung.. XXV. 1972 271

Next

/
Thumbnails
Contents