Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 25/8-35. (Budapest, 1972)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK (SERIES NOVA) TOM. XXV. 1972. Nr. 13. Schadinsekten in Kiefernbeständen der Volksrepublik Polen Von Dr. Z. Sierpinski, Warszava Wie ea aus den statistischen Angaben/Statystyka lesnictwa, 196869/ folgt, betrug die Gesamtfläche von Wäldern im Jahre 1968 in Polen 8179«200 ha. was 26,2% der geographischen Fläche des Landes ausmachte Die wichtigste waldbildende Holzart ist die gemeine Kiefer /Pinus silvestris L./, deren Bestände ca. 73% der Waldfläche Polens einnehmen. Die künstliche Herkunft der Bestände, ihre Reinheit und Gleichaltrigkeit, als auch die Armut der mit Kiefer bestockten Standorte und günstige Klimabedingungen verursachen in Polen sehr oft die Gradationen von Schadinsekten, die grosse Flächen umfangen. Am stärksten sind die Kiefernbestände in Westpolen gefährdet. In diesem Referat wurden die Kiefernschädlinge, die massenhaft und stärker auftreten, in folgende Gruppen erfasst: 1. Bodenschädlinge, 2. Kultur- und Jungwuchsschädlinge, 3» Primärschädlinge, 4. Sekundäre und technische Schädlinge, 5. Samenschäd1 inge. Bodenschädlinge Zu den bekanntesten und die grössten Schäden verursachenden Schädlingen gehören die Engerlinge der Maikäfer Melolontha melolontha L 0 und M, hippocastani F., die sowohl in Kiefernbaumschulen und -k'ulturen als auch, lokal, in Kieferndickungen aufKol. Knt. Hung.. \\\. ]i)72 263