Dr. Papp Jenő szerk.: Folia Entomologica Hungarica 24/24-42. (Budapest, 1971)
Bauchfurche; bei den oo der Bauch, stärker gewölbt und das Analsternit schräge nach oben geneigt. Die Beine normal oder etwas grazil. Die Vorderschienen aussen mit drei scharfen Zähnen, der 1. und 2. lang, der J. klein. Die Mittelschienen aussen in der Mitte mit oder ohne scharfen Dornzahn. Der Aedoeagus Der Aedoeagus glänzend rostbraun bis schwarzbraun, mit grossen, langen und breiten Pars basalis secunda und ziemlich symmetrischen, kurzen,einfachen , von der breiten Basis zur Spitze stark keilförmig verengten Parameren, diese ohne Endhaken. Präimaginale Stadien und Bionomie Die präimaginalen Stadien der Arten dieser Gattung sind noch nicht bekannt, ebenso verfüge ich über keine Angaben über die Bionomie welche aber wahrscheinlich jener der meisten Cetoniiden ähnlich ist. Artbestand und Areal Im SCHENKLING Coleopterorum Catalogus (pars 72, Scarabaeidae; Cetoninae, Berlin 1921) wurden folgende fünf als zu dieser Gattung gehörende Arten angeführt; M. antiqua (GORY-PEECH. ), M. guttulata (WALL.), M. lugubris (MOHN,), M. suturalis (SNELL. ) und M. trivittata MOS. Von diesen scheiden guttulata und lugubris aus und gehören in die Verwandtschaft der Gattung Euselates THOMS. Anderseits gehört in die Gattung Meroloba die im SCHENKLING-Katalog in die Gattung " Macronata " gestellte und als solche auch beschriebene M. gestroi (KB.). Die Gattung Meroloba ist der orientalischen Region eigen und auf die Grosse Sunda-Inseln (Sumatra, Java, Borneo, Nias) und Indochina beschränkt.