Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)
wlcklungsreihe zusammen. Folgerichtig suchte er nach den von der Normalen abweichenden Formabänderungen. Der Vergleich derselben und die Abstimmung der Schnitte und Schliffe war ihm bei der Entscheidung behilflich, wenn es galt, zu bestimmen, zu welcher Art die betreffende Galle gehört. MÉHES sammelte auch die kombinierten, zusammengewachsenen Gallenbildungen, die zu verschiedenen Arten gehören. Seine Aufmerksamkeit erstreckte sich auf die Lage der Gallen auf dem Kronenniveau der Eichen, auf die Affinität der verschiedenen Arten, auf die sich auf irgendeinen Teil der Wirtspflanze begrenzende mengenmässige Verteilung. Wir haben hier ein reichhaltiges, vergleichendes Material von Gallen, die die Spuren von Inquilinen und Parasiten aufweisen oder von anderen Schädlingen deformiert wurden. Zur Klärung sämtlicher Problemenkreise erweiterte er die einfachen Artbestimmungen mit seinem Notizen. Seine zielbewusste und vielseitige Arbeit wurde durch die der Artbenennung folgenden ethologischen, phenologischen, ökologischen usw. Bemerkungen und Zeichnungsskizzen gekennzeichnet. Seine gewaltige Gallenartkenntnis wollte MÉHES mittels präziser Tabellen, die mit Zeichnungen nach der Natur versehen sind, der Nachwelt weitergeben. Deswegen sind seine Gallenzeichnungen lebenstreu, authentisch. Vor einer und derselben Art verfertigte er eine ganze Menge von Zeichnungen; von diesen wählte er dann das Typenexemplar für seine Tabellen heraus und ergänzte sie mit Schnittzeichnungen bzw. vergrosserten Detailen. Diese Musterstücke sind in der Sammlung vorzufinden. Seine hinterlassenen Aufzeichnungen und das gesammelte Untersuchungsmaterial beweisen, dass MÉHES etwa 1100 typische Gallen untersucht hat. Dieses reichhaltige Material ordnete MÉHES in den Schubladen seiner Lagerkasten und später auf den Bestimmungstafein, um die Bestimmung der Gallen zu erleichtern, in der folgenden Gruppierung: I. Gallen der Wurzel und des im Boden verborgenen Stengels. - II. Zweigallen. - III. Verbindungsübergang der Zweig- und Blattgallen. - TV. Zweig- und Blattgallen des Genus Andricus. - V. Blattgallen. - VI. Ubergang zwischen den Zweig- und Blattgallen einer-