Dr. Steinmann Henrik szerk.: Folia Entomologica Hungarica 22/1-11. (Budapest, 1969)
beiden Clipeaizähnchen dünner,spitziger.Halsschild stark gewölbt, hinter dem Vorderrande mit 3 sehr kleinen, seichten, glatten Grübchen. Sonst die Oberfläche fein und spärlich quergerunzelt ,hinten in der Mitte grob punktiert. Pygidium ähnlich wie beim 6 skulptiert und etwas dichter behaart. Länge: 18-21 mm. - Untersuchtes Material 5 Exemplare. Typen: Holotype ês Java, Tollat jap, VIII. 1924, leg. K. BSKN'SR; Allotype p detto, III. 1930; 1 Paratype d: detto, XII. 1929, alle diese im ZMB in Berlin; 1 Paratype 6 und eine o; detto, III. bzw. IV. 1929, in meiner Sammlung. Lie neue Art gehört in die Gruppe: mit einer komplizierten Erhöhung am Halsschild und ist durch die Bildung dieser Erhöhung von allen näher verwandten Arten stark verschieden. Dipellcu3 indicus n.sp. Glänzend rotbraun, Kopf und Halsschild dunkler. Oberseite und Pygidium kahl, Brust massig dicht und lang rot behaart. Clipeus an der Spitze mit 2 stark vorragenden, schwach aufgebogenen, abgestumpften Zähnen, der Ausschnitt zwischen diesen etwa sc gross wie ein Zahn. Bas Kopf horn bei dem einzigen, offenbar starken Männchen birnenförmig, unten stark erweitert, mit gebogenen Seiten, oben scharf zugespitzt, leicht nach hinten gebogen, hinten nicht gekielt. An der Basis ist keine Spur von den üblichen Seitenzähnchen zu finden. Vorn ist das Horn plattgedrückt, in der Nähe der Basis beiderseits grübchenförmig, längs der Mitte furchenartig vertieft. Eine Punktierung ist nicht zu entnehmen, nur eine äusserst feine Chagrinierung. Die Mandibeln sind klein,ziemlich schmal, aussen nicht deutlich ausgerandet, nur etwa in der Mitte schwach stumpfeckig gewinkelt. Fühler kurz, 9-gliedrig, die Fahne klein. Halsschild fast 1.5-mal so breit wie lang (9:6.5), etwas hinter