Dr. Steinmann Henrik szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 18/1-17. Budapest, 1965)
Die Frequenz der angeführten Formen in der untersuchten Population ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich, sowie das Verhältnis der Männchen- und Weibchenanzahl. Man beachte, dasa die Formen (2) und (5) nur bei den Weibchen' festgestellt worden sind. é Luperomorpha triviális WEISE 607 205 402 (1) ab. triviális 187 80 107 (2) ab. subflavicollis 33 33 (3) ab. latesuturata 22 11 11 (4) ab. picicollis 202 85 117 (5) ab. combinata 9 - . 9 (6) ab. angustesuturata 154 29 125 Ich halte für zweckmässig die Beschreibung des Aedoeagus und seine Abbildung (Abb. 1) hier zu veröffentlichen, welche auf Grund einiger verschieden gefärbten Männchen aus der untersuchten Population angefertigt wurden. Aedoeagus der Luperomorpha triviális WEISE ist lang, hell, in den basalen zwei Dritteln dunkelbraun; glänzend; Apex dünn, spitzig, vor der Spitze basalwärts gleichmässig gerundet, dann sanft verengt, die schmälste Stelle ungefähr im ersten Viertel des Gliedes ; von hier wieder allmählich erweitert, die basale Hälfte ziemlich parallelseitig, in allgemeinem breiter als die apikale; Unterseite des Gliedes mit einer membránosén Aushöhlung, welche in der 'Hälfte der Entfernung zwischen der schmälsten Stelle und der Spitze allmählich beginnt, dann sich (ungefähr der Erweiterung des Gliedes folgend) verbreitet und vor der (ziemlich grossen) internen Öffnung wieder in eine dunkle und chitinöse Partie übergeht. Lateral gesehen ziemlich regelmässig und flach gebogen.