Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

rungs- und Ernährungsverhält nis s en 2ur Entwicklung gelang­ten. Das konnten wir jedoch feststellen, dass in der zweiten Hälfte des abnormal trockenen Sommers die Blätter der befal­lenen Pflanzen einschrumpften und rascher gelb wurden als die in der Mitte der Parzelle gewachsenen, unbefallenen Pflanzen. Diese Erscheinung hängt offenbar mit dem, durch das Saugen der Wurzelläuse an den von der Trockenheit ohne­hin beeinträchtigten Pflanzen entstandenen Wasserverlust zu­sammen . d. / Natürliche_Peinde_. Von den im September eingesam­melten Schwebefliegen hatte sich eine noch im Herbst ver­puppt und war ausgeschlüpft. Dieses Imago wurde durch Dr T. JERMY /Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Budapest/ als zur Art Chrysotoxum intermedium MEIG. bestimmt; die übrigen Larven überwinterten und schlüpften 1962 Frühjahr. Wir haben unter den als Feinde der wurzelbewohnenden Formen von Tetra­ neura ulmi bloss die Larven dieser einen Syrphide beobach­tet. ZWÖLFER /1957/ fand in 7 % der von ihm untersuchten Po­pulationen von Aphldiua sp. Schlupfwespen parasitierte Wur­zelläuse und stellte in 3 Fällen eine Tätigkeit der Larven der Syrphide Heringia maculipennls MEIG. feet. e . / Rolle_der_Anjei3en i Das Erkennen der befallenen Pflanzen wurde durch die Aktivität der Ameisen um den Wur­zelhals erleichtert. In den eröffneten Kolonien konnten wir die Tätigkeit von gelben Cht onolaalus­Ame is en beobachten, wie sie mit ihren Antennen die saugenden Wurzelläuse zu ei­ner erhöhten Absonderung von Honigtau stimulierten. Auf die­se Weise trugen die Ameisen mittelbar zur Erhöhung der Saug­tätigkeit an den Pflanzen parasitierender Wurzelläuse bei, wie dies auch von HERZIG /1938/ beobachtet wurde. Gelegent­lich der Juli-Aufnähme beobachteten wir die Ameisenart Solenopsis fugax LATR. , im September Las lus /Chtonolasius/ mixt us NYL. /det.ör B.NAGY, Forschungsinstitut für Pflanzen­schutz »Budapest/, konnten jedoch eine Wurzelläuee verschlep­pende Tätigkeit nicht bemerken. ZWÖLFER /1957/ beobachtete

Next

/
Thumbnails
Contents