Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)
Ich bringe zunächst eine Bestimraungstabelle der Gattungen, hiernach die Beschreibung einer neuen Gattung und Art, die Literatur und den Katalog der Arten der Tribus Pterolomini. In dieser Form wurde die Tribus noch nicht bearbeitet. Bestimmungstabelle der Gattungen 1 /8/ Vorletztes Hintertarsenglied zweilappig, auseinanderlaufend . 2 /5/ Hinter den Augen mit Schläfen. 3 /4/ Schläfen eckig, vorspringend. Halsschildseiten mit dornartigen Fortsätzen oder gezähnt. Seitenrand der Flügeldecken gesägt. 3,5-4 mm. 2 Arten aus Asien. Deinopteroloma JANSS", 4 /3/ Schläfen vortretend, aber nicht eckig. Halsschildseiten nicht gezähnt, glatt. Der Seitenrand der Flügeldecken ist nicht gesägt. 4,5 mm. 1 Art aus Asien. Klapperichianellia gen. nov. 5 /2/ Hinter den Augen ohne Schläfen. Tarsen kurz. 6 /7/ Körper kurz eiförmig.Epipleuren punktiert und an den Schultern nicht ausgehöhlt. Tibien deutlich bedornt. 4-6 mm. 1 Art von Asien. Brachyloma PORT. 7 /6/ Körper halbkugelig. Epipleuren unpunktiert, an den Schultern ausgehöhlt. Tibien kurz bedornt. 3,2 mm. 1 Art von Asien: Indien. S phaeroloma PORT. 8 /1/ Vorletztes Hintertarsenglied nicht zweilappig;manchmal lappig, aber nicht gespaltet und auseinanderlaufend. 9 /10/ Flügeldecken genetzt, fein gestreift. Hinterhüften getrennt. Tibien nicht bedornt. 4-7,5 mm. 5 Arten von den Kurillen, 1 Art aus Asien, 1 von R. Amerika. Lyrosoma MAJÎMH. 10 /9/ Flügeldecken nicht genetzt, mit mehr oder minder starken Punktstreifen . 11 /12/ Gewölbte, breitovale Arten. - Maxillartasterendglied sehr lang, zugespitzt. Tibien bedornt. 3,9-7,5 mm.