Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)
3 Arten von Asien. NecropKiloides CHAMP, 12 /11/ Längliche, meist flache Arten. 13 /14/ Mittel- sowie Hinterhüften nicht oder kaum getrennt. Mittelschienen nicht bedornt. Halsschild vor dem Schildchen mit oder ohne Eindruck. Endglied der Maxii lart aster mehr oder minder langgestreckt oder länglich eiförmig.4-8 ,5 mm. 22 Arten und Unterarten: 1 aus Europa, 10 von Asien, 6 von Japan, 5 von N. Amerika. Pteroloma GYLL. 14 /13/ Mittelhüften deutlich getrennt, Hinterhüften massig getrennt. Halsschild in der Mitte mit vidr Eindrükken. Mittelschienen stark bedornt. 4,5 mm. 1 Art von Süd-Amerika. Alloi oma SEM. Klapperichianellia gen.nov. Länglich, wenig gewölbt, nicht genetzt, ohne Zeichung. Kopf vorgestreckt, lang, hinter den Augen mit kurzen Schläfen. Scheitel mit Eindrücken. Clypeus von der Stirn durch eine Querfurche abgesetzt. Augen aus der seitlichen Kopfwölbung massig vortretend. Pühler elfgliedrig, massig lang, den Halsschildhinterrand nur wenig überragend ; erstes bis viertes Glied glatt, schmal, fünftes bis elftes behaart und beborstet .gleichsam eine siebengliedrige Keule bildend; erstes Glied keulenförmig, lang, fast doppelt so lang wie das dritte; zweites kurz tonnenförmig, wenig länger als das vierte; drittes keulenförmig, so lang wie das fünfte, aber nur halb so stark; fünftes bis zehntes von gleicher Länge und bis zum neunten auch von gleicher Breite; zehntes etwas kürzer als die vorhergehenden Glieder, auch schmäler; Endglied elliptisch, um ein Drittel länger als das zehnte, Spitze zugespitzt. Lippentaster dreigliedrig: erstes tonnenförmig, so lang als breit ; zweites schmäler wie das erste und kürzer, tonnenförmig; drittes kürzer und schmäler als das vorhergehende, länger als breit, Spitze wenig spitz. Kiefertaster viergliedrig: erstes sehr klein, tonnenförmig; zweites ver-