Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 15/14-32. Budapest, 1962)

ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENIOMOL OGICA HUNGARICA (SERIES NOVA) im. TOM. XV. Nr. 24. Prîocîsamss hasikéi Móczár 1944 und Priocnemis trigeminus Sliithgen 1944 (Hym., Pompilidae) Von Heinrich Werf Plattenberg (Westf.), Deutschs Sündesrepublik Die in Mitteleuropa lebende Wegwespe Priocnemis hankói ist bisher nur von wenigen Orten und in wenigen Exemplaren bekannt geworden, teil wegen ihres zerstreuten Vorkommens, teils wegen ihrer Ähnlichkeit mit verwandten Arten. Sie hat offenbar pannonisch-mitteleuropäische Verbreitung mit Ver­breitungsschwerpunkt in den Ungarischen und dem Wiener Bek­ken und ist hier /MÓCZÁR 1950:3/ eubendemisch, und mit einem oberrheinisch-main-fränkischen und einem südpolnisch-säch­sisch-thüringischen Teilareal un hier wohl reliktenhaft . Eisher sind folgende Fundorte bekanntgeworden: Prankreich: Strasbourg-Robertsau. Deutsche Bundesrepublik: Karlsruhe, Bergen bei Prank­furt, Bug bei Bamberg /BLÜTHGEN 1955:225/. Deutsche Demokratische Republik: Schwerin, Coswig in Anhalt /BLÜTHGEN 1955:226/, Nietleben und Halle­Saale /BLÜTHGEN 1955:225/, Zeithain in Sachsen /BLÜTHGEN 1955:226/, Weissenfeis, Goseck bei Naum­burg /BLÜTHGEN 1955:225/. Polen: Wroclaw, Sandorair, Pinczow in Südpolen. Österreich: Hainburg bei Wien /BLÜTHGEN 1955:225/. Ungarn: Budapest, Örszentmiklós, Csepel, Nadap, Palota /MÓCZÁR 1944:4, 1952:79, 1955:302, 1956:29/. Mir lagen 9 7 SS vor: 1 £ Strasbourg-Robertsau, 25.4.38, coll. m. KLEIN; 2 oo 1 S Bergen bei Prankfurt, 19.4.62, coll. m. ; 1 5 Karlsruhe-

Next

/
Thumbnails
Contents