Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 13/1-14. Budapest, 1960)

III. Schadwirkung. Auf Grund der Literaturangaben werden die in Ungarn bisher bekannt gewordenen Fälle dea schädlichen Auftretens des Senfkäfers aufgezählt. Ausser den von C . so­ phiae verursachten Schäden werden auch die von C. alpinus Gebler, C. hoefti Kén. und G . bowringi Baly erwähnt. IV. EntwicklungSBtadien . 1. Imago . Zwischen den beiden Unter­arten C.sophiae sophiae und C.sophiae transsylvanicus konn­ten keine Grössenunterschiede festgestellt werden. Die Länge der Männchen beträgt 3,8-5,0 mm /Durchschnitt 4,3 +_ 0,8/,die der Weibchen 4,3-6,0 mm /Durchschnitt 5,1 + 0,7/. Die Breite der Männchen /an der breitesten Stelle des Körpers gemessen/ schwankt zwischen 2,5 und 3,3 mm /Durchschnitt 2,8 + 0,6/, die der Weibchen zwisch en 3,4 und 3,9 mm /Durchschnitt 3,5 + 0,3/. Der Käfer ist elliptisch, strak gewölbt /Fig. 4/, glän­zend dunkelgrün. Unter den älteren Exemplaren kommen auch bläulichgrün gefärbte vor. C. sophiae sophiae ist weniger glänzend. Auf Grund der Gestaltung des Hinterrandes der 5. Bauchplatte sind die Geschlechter leicht zu unterscheiden /Fig. 5/. 2. Ei. Länge der Eier: 1,02-1,20 mm /Durchschnitt 1,16 + 0,007 mm/.Breite der Eier /an der breitesten Stelle gemessen/: 0,45-0,49 mm /Durchschnitt 0,46 + 0,005 mm/.Das Ei ist läng­lich oval /Fig. 6, A/ an den Seiten leicht abgeplattet. Seine Farbe variiert von zitronengelb bis dunkel orangegelb. Der Inhalt ist homogen. Bei starker Vergrösserung ist am Chorion eine aus nierenförraigen oder halbmondförmigen Elementen zu­sammengesetzte Skulptur zu sehen /Fig. 6, B/. Diese Skulptur ist' in der Umgebung der Spitze des Eiers dichter. 3. Larve und Vorpuppe. Die kurzen Beschreibungen von Ritzema Bos /1880/ und Hennig /1938/ werden ergänzt und die vier Larvenstadien, sowie die Vorpuppe ausführlich beschrieben. Zur Unterscheidung der einzelnen Entwicklungsstadien wird eine Bestimmungstabelle gegeben. Innerhalb der vier Larven­stadien wurden weitere gut charakterisierbare Phasen fest­gestellt /Tabelle 2/, deren Kenntnis bei der Auswertung der

Next

/
Thumbnails
Contents