Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-39. Budapest, 1959)
pflanzen. Im Falle dieses Biotops handelt es sich also keinesfalls um Sümpfe,Infolgedessen ist auch H.leucographa Bkh. kein Sumpf tier.Durch die bizarre Form der Haarstrangblätter und später durch den bis 2 meter hohen Schirmblütenwald stechen diese inselartigen Flächen, welche auf offenen Wiesen oder am Rande von Eichenwäldern vorkommen können, von der Umgebung auffallend ab und sind in grösserer Entfernung schon erkennbar. Einen ganz anderen Charakter zeigt der Gebirgsbiotop von H.leucographa Bkh. bei Herkulesbad. Hier handelt es sich um Peucedanum longifolium ,welche in den Ritzen und Sprüngen der Kalkfelsen am Domogled und Suskuljaberge in grösseren Beständen vorkommt /5,6/ inmitten einer xero-therraophilen Pflanzengemeinschaft. H. leucographa Bkh, wurde allerdings seit einem halben Jahrhundert bei Herkulesbad nicht mehr erbeutet, obwohl keine bemerkbare Ursache des Verschwindens vorhanden ist,denn diese Brutplätze werden durch menschliche Einwirkungen nicht gefährdet. Die Tatsache, dass H. leuco grapha Bkh. auf beiden beschriebenen Biotopen vorhanden ist zeigt, dass die Art in erster Linie den stark aromatischen Substanzen der Haarstrangwurzel angepasst ist und nur sekundärer Weise an den mikroklimatischen oder anderen Umgebungsbedingungen der Pflanzengemein8chaft gebunden ist. Im Karpatenbecekn wurde H. leucographa Bkh. von Kindermann /6/ in 1834 bei Herkulesbad entdeckt. Einzelne Funde sind in 1923 und 1937 aus Vác und Budapest gemeldet worden /5/, also Fundorte, welche einige hundert Kilometer von Herkulesbad entfernt liegen.Das Auffinden der Art auf der Tiefebene bei Timisoara-Temesvar war daher eine Überraschung.Sie ist nämlich aus Nord-Mitteleuropa als Stromtalart /2/ der Elbe-Saale-Elsterniederungen bekannt gewesen,welche bei Herkulesbad wie viele andere nordische Arten wieder als Gebirgstier erscheint. Die bei Timisoara-Temesvar von mir aufgefundenen Brutplätze liegen auf offenem Flachland mit sehr heissem Sommer und trockenkaltem Winter in 80-90 m Meeres-