Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-39. Budapest, 1959)
dem. Sie ist streng an Haarstrang/Peucedanum/arten oder ganz nahe verwandte andere Pflanzenarten /z.B. Ferula/ gebunden. Da aber dieee Pflanzen selbst auf nur ganz besonderen Biotopen vorkommen, ergibt sich eine äusseret charakteristische Biocönoee von Pflanzen und Tierarten.Auegangepunkt dieser Biocönose ist vor allen Dingen die Bodenbeschaffenheit. In den heute schon seltenen Parklandechftften im östlich-nordöstlichen Teil der Theissebene gibt es stark sodahaltige Lehm- und Mergelschichten,welche in meist beschränkten Flächen auf der Oberfläche erscheinen.Dieee reduzierten, für Ackerbau wenig lohnenden Flächen haben bei uns «umeist eine Ausdehnung von 2 bis 5 Hektaren und werden ale Heuwiesen schwächster Qualität benützt. Die chemische Zusammensetzung des Bodens und die dadurch entstehende Wae serdichtlgkeit erlauben das Aufkommen nur weniger äusserst angepaseter Pflanzen, unter denen die gewöhnliche Stromtalhaarstrangpflanze / Peucedanum officinale/ die leitende Rolle spielt. Die vom Schmelzwasser überschwemmten Felder bleiben an diesen Stellen manchmal noch bis Ende Mai unter Wasser, allerdings in einer besonderen Weise»insofern sich breite Sprünge bilden, aus denen sich die kräftigen Haarstrangpflanzen als Inseln herausheben. Insel neben Insel sind von dieser üppigen Pflanze voll bedeckt, auf diese Weise können sich die halbkugelförmigen Blätterkronen bald gegenseitig berühren, wobei sich zusammenhängende Peucedanum-Teppiche bilden können. Die Pflanze erobert auch die nächste Umgebung ,dort stehen aber die einzelnen Stöcke immer weiter zerstreut. Wie wir weiter sehen werden, sind gerade diese peripherischen, etwas höher liegenden Bestände für H. leucoprapha von grösster Wichtigkeit. Die Pflanzengemeinschaft besteht ausser Peucedanum vorwiegend aus Aster pannonicum und tripollum .stellenweise Arthemisia pannonica , verschiedene Charex-Arten, Puli- caria dysenterica und an den feuchtesten Stellen kümmerlichen Rohrhalraen . Diese höchstens 70-80 cm hohen vereinzelten Rohrhalme sind auch die einzigen Vertreter der echten Sumpf-