Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 12/1-23. Budapest, 1959)

mit einem den Hinterrand des Scutellums erreichenden,grossen, gestreiften Horn. Zweites Tergit länger als der Petiolus, distal viermal so breit wie proximal, sehr feingestreift,die Streifen manchmal gegabelt. Drittes Tergit am grössten und am breitesten, fein und dicht lederartig punktiert. Tergite 4­6 zusammen kürzer als das dritte Tergit, lederartig dicht und fein punktiert,distal allmählich verschmälert.Legebohrer als eine keglige Spitze vorstehend. Abdomen fein und spär­lich behaart. Yorderschienen an der Spitze mit einem langen, bogigen Sporn. Erstes Tarsenglied des Vorderbeines bogig, länger als die drei folgenden Tarsenglieder zusammen, 2-4. gleich lang, gleich dick, das letzte Glied zweimal so lang wie das vierte. Mittelschienen sehr kur» bespomt, erstes Tarsenglied des Mittelbeines gerade.kürzer als die zwei fol­genden zusammen, zweites dem dritten gleich, viertes kürzer als das dritte, fast zweimal so lang wie das fünfte. Hinter­schienen distal kurz bespornt. Erstes Tarsenglied gerade, kürzer als die vier folgenden zusammen, Zweites länger als das Letzte, Drittes kaum länger als das Vierte. L.: um etwa 2 mm. Männchen unbekannt. 1 Weibchen. Fundort: Karlovo, 11. VI. 1956. /Höhe 900 m., Steppenheide/. Gen. Paragryon Kieffer 1908. P. algicola Kieffer, 2 Q. 1 Ó". Fundorte: Borovee, 24. VI. 1956. /Höhe 1900 m., im Pichtenwalde, Gesiebe/; Aladja, 19. V. 1956. /Ulmus sp. an der Seeküste/. 2. Paragryon Baloghl sp. n. <j. Schwarz, Beine, Scapus und Pedicellus lehmgelb, Mandl­beln gelb. Kopf ausserordentlich gross, fast so lang wie der Thorax, viel breiter als dieser, fast zweimal so breit wie lang und fast zweieinhalbmal so hoch wie lang. Scheitel ,Hin­terkopf dicht lederartig punktiert. Schläfen glatt,glänzend, am Grunde der Mandibeln spärlich gestreift. Wangen fächerar-

Next

/
Thumbnails
Contents