Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/19-33. Budapest, 1958)

B^Bokor, sowie von zwei Orten neben dem Neusi edler-See : Neusiedl am See /Nezsider/ aus der Sammlung von J.^Wachsmann und Pinnye aus der Sammlung von H._Streda für Verfügung. Die gelegentlich der Aufarbeitung gefundenen 97 Ceramby­ciden-Arten und etwa 40 Varietäten lassen darauf achliessen, dass die Fauna des Kisalföld reich und abwechslungsvoll ist. Bei der Auswertung befasst sich Verfasserin mit den am Gebie­te des Kisalföld erbeuteten Stepp-Arten, den Gebirgs-Arten /hiervon ist besonders das Vorkommen von Acanthocinus griseus erwähnenswert/ und den mediterranen Elementen. Von den wär­meliebenden Arten hebt Verfasserin das dreimalige Vorkommen des sehr seltenen, für die ungarische Fauna neuen Obrium M color hervor. Diese Art wurde seither von Dr._J._Podor im Jahre 1950 in Uzsapuazta, Kom. Veszprém gefunden. Schliess­lich werden noch einige in der ungarischen Fauna seltene Ce­rambyciden-Arten aus dem Gebiete des Kisalföld aufgezählt. Abkürzungen der Artenliste. Nach der Art folgt der Fundort, die Zeit des Sammela und in Klammern abgekürzt der Name des Sammlers /E ; _Bokor s B, Dr_._D ._Réyy • Ry, A._Ruff • Rf, R._Streda « S, J_.Wa.chs; mann » W/. Wenn mehrere Stücke gesammelt wurden, ist neben dem Namen des Sammlers auch die Zahl der Exemplare angegeben. Felelős: Kovácsné" Murai Éva Magyar Rovartani Társaság, Budapest VIII.Baross-u 13.

Next

/
Thumbnails
Contents