Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 11/1-18. Budapest, 1958)

Versuch zur Klärung der Hassenfrage der genannten Art im an­geführten Räume.Es ist aber notwendig zu erwähnen, dass alle Beschreibungen Jener, so auch anderer Rassen,auf Grund zahl­reicher Erfahrungen, ohne systematisches Messen und deshalb nur auf Grund von Schätzungen, erfolgten. Als Beispiel gelte die lakonische ,/heute schon veraltete/ Diagnose Staudinger-s für ssp.berollnensis Stgr. :„Maoulis rubris non flavooinotis , abdomine toto nlgro." - Dies entsprach Kolik nioht, und er ergänzte daher die Beschreibung wie folgt: „Gross und kräf­tig gebaut, mit grünem bis grünblauem optisohen Glanz, meist nur in Spuren vorhandener, manchmal auoh ganz fehlender Plecke neInf assung, fast immer ganz sohwarzen Abdomen. Unter­seite der Vorderflügel nahezu aufgehellt." /Holik, 1935a/. Später vorgenommene Vergleiche der individuellen Grössen­masse waren die einzigen exakten, leider aber sehr variablen Angaben /Eomárek, 1954, vergl. pag.213/. Die Besehreibungen, bzw. die Analysen der Varianten der morphologisohen Merkma­le,wie sie vor nioht zu langer Zeit vom Autor ver öf fent Höht wurden /1954/, blieben bis Jetzt /vom sngeren Gesiohtspunkte der lepidopterologie aus gesehen/ein vereinzelter Versuoh um der Genauigkeit zu dienen. Gleichfalls kann man für die mo­derne Auffassung Jene Arbeitsweise von Bürge ff und von Haff halten, die die Ursachen und das Faktum der Modifikabilität in Betracht zieht, übrigens bedient Bloh auoh der Autor ahn­licher Methode /1955/ und nimmt in diesem Beitrag besonders Bezug auf die Arbeiten obiger Autoren. Bevor loh aber zur Lösung des eigentlichen Problems schreite, werfen wir erst einen Bliok auf die bisherigen Me­thoden in diesem Fache der Porsohung. A. Bisherige Gesichtspunkte der Unterscheidung der Rassen. 1. Form der Kopulat ions organe , 2. Die äusseren morphologischen Merkmale, 3. Die Oekologie und Bionomie der Arten.

Next

/
Thumbnails
Contents