Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)

fortsetzt. Die begrenzte Area am den Mukron zeigt bei rar. rugulosus mihi gleiohmässlg feine diohte parallele beider­seits nach der Seite und Spltse des Mukrons geriehtete Run­zeln. Die Runselung glättet sich seitlich vor der Spitze des Mukrons und versohwindet . Die Area ist an der Stammart glatt, stark glänzend nur mit einseinen oft nioht paralle­len Runsein, die das ganse fold in kleinere Teilen serlegen. Mukron auffallend breit, nach der Spitze hin nloht erwei­tert, an der Basis nloht verengt wie an der Stammart, son­dern breiter, nach der abstehenden Teil des Mukrons sioh glelohmässig verjüngend, dann parallelsalt ig, r inneni ör­mig ausgehöhlt , und am Ende kräftig eingegabelt. Der 1. Hinterleibstergit medial in Aar längsriohtung ein wenig eingedrückt. Tergit en glansend, kräftiger und dichter punktiert als an der Stammart. Sterniten ebenfalls glänzend und dichter punktiert. Material: 1 Q vom Plattenseet Balatonszéplak, Tóköz­puszta /III. halastavi ret/, 25.71.1953 lsg. Sólymosáé. Type in der Sammlung des Ungarischen Rational-Museums, Anhang; /Pompllidae/ Eine neue Vegwespe wurde von mir als Prlooneais Haunti nov.sp. beschrieben /Ann.hist.-nat . Mus.Hat .Hung. /Ser. nova/ TI.1955 p.304/.Die Benennung ist Homonym /Sust era, Polia en­tomologloa II. 1938 p. 101/, deshalb verändere loh sie auf Priocnemis HauptIns Móczár. Felelős: Dr. Móozár László Magyar Bovartanl Társaság, Budapest, TIII. Baross-u 13.

Next

/
Thumbnails
Contents