Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)
ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENTOMOLOGICÂ HUNGARICA iStKIhS NOVA, 1957. TOM. X. ' Nr. 23. Dot erste Verkommen von Bdellonyssus bocoti Hirst (Acarina, Gamasoidea) in Ungarn Von M. P. Aradi Parasitologisches Laboratorium der HygienischEpidemiologischen Station, Budapest Einige Milben-Arten, welche eonet auf Nagetieren leben, können mitunter auch den Menschen befallen. Zu ihnen gehören nicht nur unangenehme Blutsauger, sondern auoh solche, welche bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten eine Rolle spielen können. Bisher beschäftigte man sich In Ungarn, die Krätzmilbe ausgenommen, nur sehr wenig mit ihnen,weshalb wir es für notwendig halten,den untenetehenden Fall zu verőffentIichen. Im Februar 1957 erhielten wir Nachricht, dass in einem Betrieb des ZU . Bezirkes /Csepel/ von Budapest unbekannte kleine Gllederfüsaer beobachtet wurden. In Folge des Stiches dieser Tiere erschienen auf der Haut der Arbeiter, besonders der Frauen, juckende rote Punkte,aus welohen Bich dann meistens Dermatitis papulosa erythematosa entwickelte.Blee konnte aber nur in einem einzigen Raum beobachtet werden.Wir hatten Bofort Verdacht auf Milben und die Untersuchung an Ort und Stelle bestätigte diese Annahme. In dem ständig auf 20-22°C gehaltenen Raum konnten von den Wanden, von der Zimmerdecke, von den Arbeiteplätzen,Schränken und auch von der Bekleidung der Arbeiter zahlreiche Milben gesammelt werden, welche in 4 ?t-igem Formalin oder 70 jt-igem Alkohol konserviert wurden. Vor der Bestimmung wurden sie dann mit Kalilauge oder Milchsäure aufgehellt und auf Objektträgern in Glycerin-Gelatine Eingeschlossen.Die Bestimmung erfolgte nach den Arbeiten von Bregetova /3/ und Willmann /9/.