Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/13-30. Budapest, 1957)

Oxybelus latro rar. rugulosus nov.var. - Lang© 9.5 mm. In der Färbung und Skulptur dem 0. latro Ol. ähnlich. Schwarz, Mandlbeln vor der Spitze in kur­zer Ausdehnung dunkelrot.Unterseite der PühlergeiBBel gröss­tenteils, ein kleiner Ring an der Basis der Vorderschenkel, ein breiter Ring vor der Ende der Vorder-, Mittel- und Hin­ter schenke! , alle Sohienen und Tarsen, hellrostrot. Flecken an der distalen Aussenseite der Schenkel,die Schulterbeulen, kleine Flecken vorne auf den Tegulae, Seiten des Hlnter­Bohildohens, auch die Lamellen, die Chitin Hintersäume der Seitenfelder des Sohildohens und Hintersehildoheno , die Sei­tenstreifen der 1-5. Hinterleibstergiten elfenbeinweiss. Spitze des Analsegmentes dunkelrot. Tegulae, Praeoostalplat­ten und Flügeladem hell rostrot. Vorderrand des Kopsehlldes fast gerade abgestutzt, nloht leioht bogig wie bei Stammart. Die horizontale Leiste am Pronotum vorne steil abfallend. Mesonotum kräftig und ziemlich dioht punktiert mit oft punktgrossen glatten Zwi­schenräumen. Sohildohen zerstreut punktiert und hinten in der Längsrichtung gerunzelt. Die Runzeln,obwohl viel feiner, auoh auf dem Hinterschildchen zwischen dem Lamellen, sioh fortsetzend. Mesothoraxseiten stark gerunzelt und punktiert. Die Lamellen des Hlntersohildchens Im Profil deutlich zwei­spitzig, die äusseren Ränder nach oben und dann kräftig nach hinten geschwungen. Der Teil um den Mukron halbkreissförmig, seine Grenze verwischt, ohne irgendwelche Kante. Eine niedrige Leiste be­grenzt nur die kleine Vertiefung des abschüssigen Teiles des Mittelsegmentes, und setzt sioh allmählich verjüngend nach hinten fort. Das Feld um den Mukron an der Stammart mit einer grösstenteils gut ausgebildeten, einen spitzwin­keligen dreieck bildenden Leiste begrenzt, die auoh die kleine Vertiefung des abschüssigen Teiles des Mittelsegmen­tes umfasst und sich nach hinten in eine erhobene Leiste

Next

/
Thumbnails
Contents