Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)

der Pedicellus, dieser doppelt so lang wie dick, etwas län­ger als die 5 folgenden Glieder zusammengenommen; die beiden Ringglieder nicht scharf abgeaetzt, weil die 4 proximalen Padenglieder ringgliedförmig gestaltet, stark quer und sehr kurz sind, obzwar sie an Breite nur sehr achwach zunehmen; das 5. und 6. Geisaelglied bedeutend länger und breiter als die vorhergehenden Glieder, deutlich quer: Keule bedeutend breiter und etwas länger als sämtliche Geisaeiglieder zusam­men, die drei Keulenglieder subäqual. Länge von Scapus: Pe­dicellus: Geissei: Keule wie 30:17:36:38. Thorax etwa anderthalbmal so lang wie breit /14:9/, oben scharf netzrunzelig, an den Seiten verschwommen runzelig, stark glänzend; Pronotum kurz, einen Querstreifen bildend, Meaoacutum etwa so lang wie breit, Scutellum deutlich läng­lich, etwa so lang wie das Mesoscutum; Metanotum einen schma­len Querstreifen bildend; Propodeum etwa doppelt so lang wie das Metanotum, verschwommen netzrunzelig, stark schimmernd. Flügel die Spitze des Hinterleiben etwas überragend, behaart und kurz bewimpert. Verhältnis von Subcostalis: Marginális: Stigmalis: Postmarginalis wie 14:6:2:3. - Beine ziemlich schlank, vorderer und mittlerer Metatarsus so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen, hinterer Metatarsus wenig länger als das folgende Glied. Hinterleib etwas länger als der Thorax /14:19/, etwas von der Seite zusammengedrückt, das letzte Bauchsegment pflugscharförmig abstehend,der erste Tergit medial kaum aus­gerandet, Bohrer etwa um 1/4 länger als der Hinterleib /27:19/. Länge: 1.4 mm. Männchen unbekannt. Fundort: Budapest: Kamaraerdő. Herrn Prof. G,. Bálás ge­widmet, der drei Weibchen dieser interessanten Art aus Gal­len von Olinorrhyncha anthemidis züchtete. Die Imagines schlüpften am 18.VIII. 1949. Durch die Gestalt der Antennen von allen bekannten Ar­ten verschieden. Holotype und Allotype der neuen Arten be-

Next

/
Thumbnails
Contents