Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)

finden sich in der Sammlung den Ungarischen Naturwissen­schaftlichen Museum, die Paratyp en in der Sammlung des Unga­rischen Forschungsinstitutes für Pflanzenschutz. Bestimmungstabelle der Arten der Gattung Liodontomerus Gah. 1/2/ Thoraxrücken verschwommen netzrunzelig, hellgrün, stark glänzend, Flügel glasshell, Marginalis 4-mal so lang wie die Stigmalis, Tihien hellgelb, Bohrer höchstens I/4 der Hinterleibslänge splendidus sp. n. 2 /1/ Thoraxrücken sehr scharf und dicht netzrunzelig. Mar­ginális höchstens 3-nal so lang wie die Stigmalis, Tlbien rot oder metallisch, Bohrer wenigstens halb so lang wie der Hinterleib. 3 /16/ Faden deutlich 6-gliedrig, ist das erste Fadenglied stark reduziert und fast ringgliedförmig gestaltet, dann ist die Hinterleibsfärbung stets kupfrig. 4 /11/ Bohrer deutlich kürzer als der Hinterleib. 5 /6/ Glänzend grün, Flügel glashell, Bohrer etwa 3/4 der Hinterleibslänge papaveris Forst. 6/5/ Dunkel erzgrün oder bronzfarbig, schwach oder kaum schimmernd, Flügel oft mit Wolke. 7 /8/ Kopf und Thorax purpurrot angelaufen, Basis und Spitze des Hinterleibes purpurrot, die mittleren Tergite blau; Flügel schwach getrübt, Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. .... perplexus Gah.? 8 /7/ Ohne purpurrote Färbung, Abdomen kupfrig. 9 /10/ Thorax gedrungen /1:0.76 - 0.81/, bedeutend kürzer als der Hinterleib /1:1.26 - 1.42/; Propodeum fast senkrecht abschüssig, Scutellumspitze das Metanotum leicht überdachend, mittlerer Abschnitt des Propo­deums von oben nicht sichtbar; das zweite Ringglied auffallend breiter und länger als das erste; Bohrer

Next

/
Thumbnails
Contents