Kovács I. Endre szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 10/1-12. Budapest, 1957)

schwach ausgerandet; Bohrer etwa 1/5 der Hinterleihslänge /6:30/. Männchen: Vom Weihchen nur durch die Gestalt des Abdo­mens , das distal abgerundet und etwas kurzer als der Thorax ist. und durch das Verhältnis Von Marginális und Stigmalis verschieden /erstere kaum 3-mal so lang wie die Stigmalis/. Länge: 2.1 mm. Fundort: Nagykovácsi: Nagyszénás. Holotype: 10.VI 1953. Allotype: 2.VI .1952. Ausserdem 5 Paratypen von demselben Standort /29.IV. 1953, 3.VI.1953, VII. 1954, 15-V.1956, zwei Exemplare, alle Weibchen/. In einer Pflanzengesellschaft von Carice tum humilie «die Allotype aus Pestucetum sulcatae . Wirt unbekannt . Durch den kurzen Bohrer und durch die verschwommene Skulptur des Thoraxrückens von allen bekannten Arten ver­schieden. Liodontomerus Balási sp.n. Weibchen: Grün, kupfrig angelaufen, Scapus und Pedi cal­lus grün, Plügelschüppchen gelb, distal etwas angelaufen, Flügel glashell, Adern gelb; Schenkel grün, äusserte Basis und Spitze gelb, Vorderschienen gelb, Mittel- und Hinter­schienen braun, grünlich angelaufen, Basis und Spitze gelb; 1« und 2. Tarsenglied gelb, die folgenden gebräunt. Kopf quer, breiter als der Thorax /11:9/, von vorne ge­sehen kaum breiter als lang /11:10/, scharf netzrunzelig; Ocellen in flachem Dreieck,die hinteren dem Augenrande etwas näher gerückt als von der vorderen entfernt; Augen kahl etwa doppelt so lang wie die Wange; Stirn etwas länger als breit, medial mit einem Lengseindruck, dieser die vordere Ocelle erreichend. Antennen distal stark verdickt,Sc apus die vordere Ocel­le nicht erreichend, schlank, nicht doppelt so lang wie

Next

/
Thumbnails
Contents