Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 8/1-13. Budapest, 1955)

ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA (SERIES NOVA) TOM. VIII. 1 95 5. Nr 3. Die Erscheinungsformen der ungarischen Lamellicornia-Arten. Von Dr. S. Endrödi, Budapest Ich habe die Bearbeitung der ungarischen Lamellicomia auf Grund des Materials des Ungarischen Naturwissenschaftli­chen Museums und anderer Sammlungen /annähernd 50.000 Exem­plare/ durchgeführt und für die in Frage kommenden Arten Be­stimmungstabellen zusammengestellt.Dabei konnte leicht fest­gestellt werden, dass die Erscheinungsformen der meisten Ar­ten hinreichend bezeichnet sind, bei anderen fehlt aber auch die Bezeichnung der wichtigsten Formen. Da ich nun die Benennung auch im Falle der Aberrationen für praktisch und sogar für notwendig halte, teile ich im folgenden die Diagnosen verschiedener Formen mit. Bezüglich der Bezeichnung, bezw.Benennung stellte ich mir folgende Direktiven: Bei einer einfachen Aberrationsreihe sollen nur die wichtigsten Erscheinungsformen und die Extremformen be­nannt werden. Passende alte Namen sind auch dann beizubehal­ten, wenn der neuen Bezeichnung eine grössere Ausdehnung zu­geschrieben wird, als in der Originaldiagnose. Zeigt bei ei­ner Art ausser der graduellen Aberrationslinie auch noch ein zweites Merkmal eine Abweichung, so muss auch dieses benannt v/erden, wobei der betreffende Name der ersten Aberrationsli­nie hinzugefügt werden soll /s. z.B. unter No. 9/. Variieren bei einer Art zwei oder mehrere Merkmale sehr stark, so müs­sen die Formen tabellarisch zusammenge steilt werden. In sol-

Next

/
Thumbnails
Contents