Soós Árpád szerk.: Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 7/1-13. Budapest, 1954)
ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK FOLIA F NT OMOLO G ICA HUNGARICA (SERIES NOVA) m TOM. VII. 1 95 4. Nr. 4. Die Odonaten-Fauna der Kleinen Ungarischen Tiefebene Von M. Aradi und I. Bodócs, Győr Bisher erschien keine zusammenfassende, übersichtliche Darstellung über die Odonatenfauna der Kleinen Ungarischen Tiefebene, obwohl der Faunenkatalog vor mehr als fünfzig Jahren herausgegeben wurde, und die Odonaten Ungarns von einzelnen Forschern, allerdings meist nur nebensächlich Behandlung fanden, stehen noch immer nur zerstreute Angaben zur Verfügung. Die zoogeographische Einteilung, welche seinerzeit in der "Fauna Regni Hungáriáé" angewendet wurde und nach welcher ganz Weetungam /das Gebiet westlich, bezw. südlich der Donau/ als einheitliches Faunengebiet /Regio pannonica/ behandelt wurde, kann selbstverständlich kein richtiges Bild über die Odonaten der Kleinen Ungarischen Tiefebene geben. Each den Ergebnissen der neueren tiergeographischen Forschungen wird das Karpaten-Becken heute in 3 Faunengebiete geteilt /L.Soos/. Die Grosse und die Kleine Ungarische Tiefebene /Nagy-Alf öld und Kis-Alföld/, sowie das ganze Hügelland westlich der Donau wird heute als ein einheitliches Faunengebiet aufgefasst, welches dann weiter noch in 3 Faunenbesirke gegliedert werden kann. Nach Soós stellt nun die Kleine Ungarische Tiefebene, obwohl sie von der Grossen Ungarischen Tiefebene räumlich getrennt ist,infolge ihrer geophysikalischen Verhältnissen eine verkleinerte Ab-