Rovartani Közlemények (Folia Entomologica Hungarica 5/1. Budapest, 1952)
länger als breit, in. der Mitte am breitesten,nach vorne etwas stärker als nach hinten verengt,die Seiten in der Nähe der Hinterecken schmal abgeflacht. Die Basis 1st gerade, die Vorderecken rechteckig, die hinteren stumpfeckig. Schildchen breit zungenförmig, mit breit abgerundeter Spitze. Flügeldecken doppelt so lang als breit, in der Mtte sehr schwach bauchig erweitert,die Spitzen wenig klaffend. Humeral- und Apikalbuckelnsind schwach entwickelt. Flügeldecken gleichmässig fein gerunzelt-punktiert. Pygidium fein und weitläufig,Unterseite fein und dicht punktiert. Die Fühlertanne beim Männchen nur wenig länger als beim Weibchen,kürzer als der Stiel, die Glieder des Stieles sind vom fünften an quer, aber nur der ö.und 7.scheibenförmig. Die Vorderschienen tragen zwei starke Zähne, an der Stelle des ersten /basalen/ Zahnes befindet sich eine sehr kleine Erweiterung. Metatarsus kaum länger als das 2. Glied. Länge: 10 - 13 mm. - Italien. ab. dupcncheli Luigioni: Mónit. Zool. Ital. 14.903 p. 20. - Die Oberseite ist lebhaft grün. u ab » haportei Leoni: Hev. Col. Ital. III. 1905. p. 116 - Die Oberseite ist metallisch blau. 4. Anthypna /Thypnia/ jucunda Arrow , Ann. Mag. Nat. Hist. 11.11.193«. pag. 28ö. Männchen:Kopf und Halsschild goldig grün Dis blaugrün, stark glänzend, die Flügeldecken veilchenblau, die Unterseite mit Ausnahme der Bauchplatten /diese hell rot/ und alle Schenkel smaragdgrün, Vorderschie nen und Vordertarsen hell rot, die hinteren pechbraun.