Folia archeologica 49-50.
Zoltán Kádár: Az ún. Decebal-fejes mécses eredetéről
170 ZOLTÁN KÁDÁR the lamp was made in Tunisia within the last 50 years ... Soproni's lamp differs from the bulk of the head-shaped lamps in having only two wicknozzles rather than tree, also its underside is fare more decorative than is usual but I am sure that is product of the La Marsa workshop, perhaps early in its existence. The heartshaped base is found also on of the British Museum examples, no. Q 3467."' 7 Unter Berücksichtigung all dessen müssen wir auch die Angaben in bezug auf die von Soproni untersuchten Lampen genauer betrachten. Die Lampe von Kercseliget stammt nicht aus einer authentischen Grabung. Nach Auskunft des Verkäufers wurde sie zwar zusammen mit einem römischen Grabstein gefunden, doch ist letzterer spurlos verschwunden; auffällig ist weiter, daß zwischen der vom Verkäufer angegebenen Fundzeit der Lampe und ihrem Verkauflange Jahre verstrichen sind. 1 8 Auf der Lampe von Arrubium waren angeblich Brandspuren zu sehen, da sie der Mitteilung nach in einem Brandschüttungsgrab gefunden wurde, 1 9 aber das Exemplar existiert nicht mehr, und die veröffentlichte Fotografie ist so minderwertig, 2 0 daß sie sich für genauere Detailuntersuchungen nicht eignet. Also ist die archäologische Authentizität beider Stücke bestreitbar. Aufgrund der obigen Ausführungen ist die afrikanische Herkunft beider Lampen über jeden Zweifel erhaben. Sicher ist auch, daß es in Pannonién 2 1 ebenso wie im Gebiet Moesia Superior 2 2 im 2. Jahrhundert n. Chr. aus Afrika stammende Soldaten gegeben hat, doch beweist diese Tatsache an sich noch nicht, daß die betreffenden Keramiken wirklich in der römischen Kaiserzeit hergestellt wurden. Solange ein solches Stück nicht in einer authentischen Ausgrabung gefunden wird, ist nicht zweifelsfrei zu beweisen, daß es sich bei ihnen um Originale handelt. Übersetzung: Friedrich Albrecht BIBLIOGRAPHIE BAII.EY 1980. Bailey, lì. A. A. Catalogue of the Lamps in the British Museum III. Roman Provincial Lamps, London, 1980. CINTAS 1950. einlas, P. Ceramique Punique. Paris, 1950. DI VITA-EVRARD 1994. Di Vita-Evrard G. Legionnaires africains en Pannonié au lie s.ap.J.C.in Hajnóczi, G. La Pannónia e l'Impero Romano. Roma, 1994, 97-114. EUSTACHE 1975. Eustache, D. Qui peut m'éclairer? Archeologia No. Juillet 1975. GIULIANO 1900. Giuliano, A. s.v. "Decebalo" in: Enciclopedia dell'a antica classica ed orientale 111(1960) Roma, 13. HARTUCHF.-ANASTASIU, A. La catalogue sélect de la collection d'archeologie du Musée de Braila. Braila, 1976. MÓCSY 1967. Mócsy A. Moesia Superior romanizációja. Akadémiai doktori értekezés, Budapest, 1967. OZIOL 1977. Oziol, Th.. Salamine de Chypre VII Les lampes du Musée de Chypre. Paris, 1977. PANAITESCU 1923. Panaitescu, En. Il ritratto di Decebalo. EDR 1/192 387-413. SCHVINDLER 1977. Schvindler, R. Führer durch das Landesmuseum. Trier, 1977. SOPRONI 1988a. Soproni, S. Tonlapme mit Decebalkopf. FolArch XXXIX (1988) 115-132. SOPRONI 19888b. Soproni, S. Decebal-fejes agyagmécses. FolArch XXXIX (1988) 133. 1 7 Bailey 1988, 442 = t. 138: Q 3467 > s Soproni 1988a, 115 « Harpuche-Anaslasiu 1976, 245, Nr. 55; Soproni 1988a, 117-118; Soproni 1988b 2 0 Harpuche-Anaslasiu 1976, 245, Nr. 55; Soproni 1988a, Abb. 6 2 ) Di Vita Evrard 1994, 97-114 2 2 Mócsy 1967, 206 (aus Carthago stammender Soldat der Legio VII Claudia in Viminacium)