Folia archeologica 48.
Szabó Ádám: Suetrius Sabinus „újabb” felirata Pannoniából.CIL, III, 10490 = RD,369
104 SZABÓ AD AM häufiger. [22] Als ich die diese Titel enthaltenden Inschriften und die pannonischen Beziehungen der darin genannten Personen aus der Zeit des Prinzipatus untersuchte, fand ich eine einzige Person aus der angegebenen Zeit, die diese drei Ämter gleichzeitig bekleidet und auch zu Pannonién eine Beziehung gehabt hatte. Die Person ist von mehreren Inschriften vom Territorium des Reiches bekannt, es gibt darunter drei Texte, in denen die genannte Titelgruppe vorkommt: 1. CIL, X, 5178 Inschrift von Casinum, siehe noch Fitz J. 1994, nr. 6 és 1028: [C. Octavio App. Suetrio Sabino c. v. cos. ordinajrio pontifici | [auguri corniti Aug. n. electo ajd corrig[end] urn statura Italiae \ [praef alimentorum iudex ex] delegatu [pjrincipum in provincia \ [Ì Pannónia Superiore item] Inferior[e] leg. Aug. pr. pr. provinciáé \ [Raetiae praeposito vexillajris Germ[a]nicae expeditionis legato \ [leg. XXII Primigeniae p. f] iuridico per [A]emiliani et Liguriam curatori \ [viae Latinae legato prov. Af/ricae region[i]s Hipponiensis praetori \ [trib. pi. cand. q. cand. sevijro turmar[u]m equestrium | [patrono a]manti[s]simo. 2. CIL, X, 5398 = ILS, 1159 Inschrift von Aquinum: C. Octavio App. S[ue] \ trio Sabino c. v. po[n] \tif. et auguri cos. ordin[ar.] \ legato Aug. pr. pr. Pannon. I[nf] \ elect, ad corrig. statuai Ita[t.] \ praef aliment, ludici ex dele [g.] f cognition. Caesarian, legato [Aug.] I pr. pr. prov. Raet. praeposit. vexi[ll.] \ Germ, expedit. comit. Aug. n. legat. l[eg. II] et vice{n}sim. Pr[im]ig. iur[id]ico perA[em.] \ et Liguriam curat, viae Latinae n[ov.] I curat, rei publicae Oc ricalano [r.] \ praet. de liberalib. causis tribu[n.] \ et quaestori candidato | plebe Aquinatiu[m] \ patrono rarissim. 3. CIL, VI, 1476 = CIL, VI Suppl., 41194 Inschrift von der Stadt Rom: [C. Odavi]o Appio \ [Suetrio] Sabino \ [c(larissimo) v(iro) ordinjario co(n)s(uli) \ [pontifici) a]liguri I [proco(n)s(uli) prjov(inciae) Afric[ae] \ [indulgen]t(issimo) patrono I [&. [23] Weiter unten werden wir noch sehen, dass auch die nächste Inschrift dazu gehört, sie bezieht sich genauso auf Suetrius Sabinus: [24] 4. CIL, IX, 2848 = AE, 1985: 332 Inschrift von Histonium: $ electo ad corrigendaai statuai Italiae praeßecto)] | [aliment(orum) electo ad cognosc(endas) s]acr(as) [cognit(iones) in prov(incia) — infer(iore) leg(ato) Aug(usti)] \ [pr(o) pr(aetore) prov[inciae) Raetiae corniti AJug(usti)] praep[osito vexill(ationum) German(ica) expedit(ione) leg(ato) leg(ionis) XXII Primig(eniae)] | [iuridico per Aem(iliam) et Ligurjiam curator[i viae Latinae nov(ae) curatori rei publ(icae) Ocriculanor(um)] | [legato prov(inciae) Africae regijonis Hippo[niensis praetori de liberalib(us) causis'trib( uno ) pl(ebis) cand(idato)] | [&. [25] Wenn man also die schon erwähnten Gesichtspunkte in Betracht zieht, bleibt als einzige Möglichkeit, die Person von Suetrius Sabinus als Errichter zu nennen, dessen Laufbahn schon von mehreren ausführlich erörtert wurde. [26] Suetrius Sabinus, ein naher Freund von Caracolla [27] Hess sogar mehrere Inschriften in der Gegend \o\\ Aquincum errichten[28], und zwar als Statthalter von Pannónia Inferior in der Zeit zwischen 215 und 217 n. Chr. [29] In den Inschriften, die er damals errichtete, als er Statthalter war [30] gab er in jedem Fall nur seinen Statthaltertitel an. [31] Sein in den vier pannonischen Inschriften gezeigter Titel verbindet seine Person mit der hier untersuchten Inschrift nicht. Man kann sehen, dass weder der Konsultitel, eventuell die Abkürzung cos., noch die beiden Pontifikaltitel angegeben worden sind. Trotzdem hatte er diese Pontifikaltitel und war auch consul, wie uns hier oben die Inschriften 1-3 zeigen [32]. Da im Text die Titel einer Person zu lesen sind, die zur Zeit der Errichtung das erste Konsulat bekleide/bekleidet hat, sollen wir nicht an den gerade damals als Statthalter tätigen Suetrius Sabinus denken, sondern an ihn, aber zu einem anderen Mal. Die Laufbahn von Suetrius Sabinus war reich an Titeln, zweimal war er Konsul: 214 n. Chr. consul Ordinarius [33], 240 n. Chr. consul iteruai [34], Wenn wir unsere Inschrift im Zusammenhang mit ihm untersuchen, was durchaus begründet ist, weil er aus der nach den formalen und inhaltlichen Merkmalen der Inschrift bestimmten Zeit die einzige Person war, die diese drei Titel hatte und auch mit Pannonién verknüpft war. Die Zeit seines zweiten Konsulats kann man ausschliessen, da er in der Inschrift nur als consul