Folia archeologica 48.
Szabó Ádám: Suetrius Sabinus „újabb” felirata Pannoniából.CIL, III, 10490 = RD,369
CIL,III, 10490 = RD,369 105 genannt wurde, also das erste Mal das Amt bekleidete. Wie war es doch möglich, dass er zu dieser Zeit in Pannonién eine Inschrift errichten liess? Machen wir einen kurzen Überblick von seiner Laufbahn, und zwar auf Grund der bis jetzt bekannten, nach Jahren genauen Daten: [35] Caius Octavius Appius Suetrius Sabinus clarissimus vir Senator, stammte aus Histonium [36], geb. 175-176 n. Chr. [37] Als Xvir stlitibus iudicandis betrat er seine Laufbahn etwa 193/194 n. Chr., [38] dann war er sevir turmarum equestrium, dann quaestor candidatus, tribunus plebis candidatus, dann praetor de liberalibus causis. Als legátus von Rang eines Praetors war er in der Provinz Africa in regio Hipponiensis tätig. [39] Zwischen 211-213 bekleidete er die folgenden Amter: curator rei pubi icae Ocriculanorum ; curator viae Latinae; iuridicus per Aemiliam et Liguriam und legátus legionis XXII Primigeniae in Mogontiacum. Im allemannischen Krieg von Caracolla war er praepositus vexiUationis in Germanica expeditionis und zugleich auch Statthalter von Roetia. Im Herbst 213 n. Chr. ernannte ihn der Kaiser zum comes Augusti . [40] 214 n. Chr. wurde er consul Ordinarius. [41] Sein nächster Titel, welchen man mit Sicherheit auf die Zeit seines Konsulats datieren kann, ist der iudex ex delegatione cognitionum Caesarian(arum), [42] bzw. [iudex ex] delegato [pjrincipum in provincia [?Pannónia Superiore item] Inferior[e], [43] diese Titel beziehen sich auf dasselbe Amt. [44] Im nächsten Jahr wurde er praefectus alimentorum és electus ad corrigendum statura Italiae. Gleich darauf wurde er Statthalter von Pannónia Inferior ganz bis zur Machtübernahme von Macrinus, also bis April 217 n. Chr. Diese Zeit verbrachte er wahrscheinlich in Aquincumban. [45] Unter Elagabalus oder Severus Alexander verwaltete er eine näher nicht bestimmbare Provinz. Zwischen 228 und 235 n. Chr. stand er als proconsul an der Spitze der Provinz Africa, im Jahre 238 n. Chr. war er praefectus urbi? [46] dann im Jahre 240 n. Chr. consul iterum. [47] Auf Grund dessen und der Ergänzung des hier als Inschrift Nr.4 angegebenen Textes kann man aller Wahrscheinlichkeit nach behaupten, dass er 214 n. Chr. in dem Jahr seines ersten Konsulats auch in Pannonién war, und zwar im Rahmen eines besonderen zivilen Auftrages. [48] Wie es von J. FITZ beschrieben wurde: „Der Auftrag wurde 214 erteilt, konnte also möglicherweise mit der Reorganisierung von Pannónia Superior und Inferior zusammenhängen." [49] Wir sehen also Suetrius Sabinus im Jahre seines ersten Konsulats auch in Pannónia Inferior, als iudex ex delegatu principis. Der vollständige Titel dieses Amtes lautet folgendermassen: iudex ex delegatu principis cognitionum sacrarum Caesarianarum . [50] Wahrscheinlich anlässlich seines Aufenthaltes beeilte er sich auch seine einen religiösen Charakter zeigende augenfällige Treuebekenntnis für die kaiserliche Hoheit auszudrücken, und zwar mit Hilfe der Staue auf dem mit Inschrift versehenen Postament in der Nähe des Statthalterpalastes von Aquincum. [51] Was die Errichtung von Inschriften berifft, war er besonders fleissig. Die von ihm errichteten Altäre und Basen zeugen davon, unter denen gibt es noch eine Inschrift, die er dem Kaiser in dem Jahr widmete, als er Statthalter war: CIL, III, 10491 Aquincum - Im [p. Antonino Aug.] \ Suetrius Sabinus \ leg. Aug. pr. pr. \ prov. Pann. Inf. I aevotissimus \ numini eius, wo er die Selbstdevotion des göttlichen Daseins vom Herrscher betont. [52] Auf Grund der obigen Beweisführung errichtete also Suetrius Sabinus diese Inschrift, der infolge eines besonderen Auftrages 214 n. Chr. [53] in Pannonién weilte, wie es uns auch die hier erörterte Inschrift zeigt, als iudex ex delegatu principis cognitionum sacrarum Caesarianarum. [54] Auf Grund der zuletzt angebrachten Titel, des Textes und der Struktur kann die Errichtung der Inschrift spätestens auf das Jahr 214 n. Chr. datiert werden, da er im nächsten Jahr schon anderswo tätig war. Der Kaiser, dem die Inschrif t gewidmet worden ist, kann nur Caracolla [55] gewesen sein (211-217 n. Chr.). In der hier als Nr. 4 angegebenen Inschrift ist das Wort principimi zu lesen, welcher Ausdruck im Plural steht und mehreren Forschern Gedanken machte. Neuerlich vertrat M. PEACHIN die Meinung, dass es sich um ein