Folia archeologica 44.
Oravecz Hargita: Dévaványa - Atyaszeg
86 TIBOR KF.MENCZEI Deutschland zum Vorschein. 4 2 Ein örtliches Einzelprodukt war der im Hügelgrab von Százhalombatta ausgegrabene, aus dem Hauzahn eines Wildebers, aus Eisen erzeugte Dreiringknebel. 4 3 Aus den meistens kurzen Einringknebeln wurden in Transdanubien (Kismező, Vaskeresztes, Százhalombatta, Süttő) mehrere Stücke aus auf die Periode На С datierten Gräbern zutage gefördert. 4 4 Dieselbe Form hatten jene eiserne Zwergknebel, wo sich in der Mitte eine Öffnung befindet (Vaszar, Nagybarát). 4"' Die Musterbilder dieser Trensen waren vermutlich im Gebiet der mitteleuropäischen Hallstattkultur die aus mehreren Hügelgräbern der Periode На С zum Vorschein gekommenen Zwerg-, Zweiring- lind in der Mitte eine Öffnung zeigenden bronzenen Knebel. 4 6 Die in Transdanubien im Fundmaterial der Periode На С zum Vorschein gekommenen Trensen vertreten fast sämtliche Trensentypen der Hallstattkultur der mittleren Donaugegend. Es kann festgestellt werden, daß die transdanubischen Werkstätten die From ihrer ersten Produkte aufgrund der von der Theißgegend in der Späturnenfelderzeit übernommenen Bronze- und Eisentrensen ausgebildet haben. Die mittel- und nordtransdanubischen metallbearbeitenden Handwerker dürften demnach zweifelsohne in der Ausgestaltung und Erzeugung des Pferdegeschirrs von Hallstatt-Typ eine wichtige Rolle gespielt haben. Von den Riemenverteilern der Funde vom Somlóberg und Sédvíz sind uns die Parallelen der hohl gegossenen Riemenkreuzungen (Abb. 3, 2—4, Abb. 7, 2,3) in den südostalpinen und mitteleuropäischen Gebieten aus den auf die Periode На С datierten Bestattungen bekannt. 4 7 Die im Depotfund von Legrad (Slawonien) und im Grabfund von Aiud/Nagyenyed (Siebenbürgen) vorhandenen Stücke sind Nachlassenschaften desselben Zeitalters. 4 8 Im Karpatenbecken kamen solche Riemenverteiler auch an solchen Fundstellen zum Vorschein, wo man auch mehrere späturnenfelderzeitliche Metallgegenstände fand (Kom. Liptau). 4 9 Diese Stücke sind aber Streufunde und so läßt sich ihre Zeit nicht genau feststellen. Das Alter der im Balkan zum Vorschein gekommenen ähnlichen Riemenverteiler weicht nicht von den im Denkmalmaterial der Hallstattkultur vorhandenen Stücken ab. 50 Aufgrund dieser Daten kann festgestellt werden, daß hohl gegossene Riemenkreuzungen zuerst bei dem Pferdegeschirr von Hallstatt-Typ angewendet worden sind. Die ältesten Exemplare der gerippten Kreuzknöpfe (Somlóberg: Abb. 6, 1,2) enthalten die Pferdegeschirrftmde der Späturnenfelderzeit (Adasevci, Batina/ Kiskőszeg, Dalj/Dálya, Goligrad, Stillfried). 5 1 Ihren auf die Periode На С 4 2 Saldová 1968, 345., Abb. 23, 1-4: Dvsina; Torbriigge 1979, Taf. 70, 1-5; Kossack 1953, 173., Abb. 24, 3.4: Lengenfekl; Kalling 1968, Taf. 46, 4: Walleriangen 4 3 Patek 1993, 134., Abb.'l07; Holport 1985, 74., Abb. 6 4 4 Patek 1993, 119., Abb. 97, 8 \Fekete 1985, 72., Abb. 1-4; Patek 1993, 137., Abb. 110, 15; Vadász 1989, 100., Abb. 4; Holport 1985, 42., Abb. 5, 16 4 5 Patek 1993, 104., Abb. 83, 19: Vaszar; 111., Abb. 90, 5.6: Győrújbarát-Nagybarát; Gallus/Horváth 1939, 65.1. 1.2: Nagybarát 4 6 Dobiat 1979, 196f; Torbrügge 1979,Taf-54, 11-17, Taf. 30, 1.2, usw.; Koutecky/Smrz 1991, 173., Abb. 6, 22, 26, 29, 32, 34; Stegmann-Rajtár 1992, Taf. 6, 3, Taf. 9, 8 4 7 Kossack 1953, 158; Kroner 1959, Taf. 7, 7: Hallstatt; Modrijan 1957, 9., Abb. 2, 33: Frög: StegmannRajtár 1992b, Taf. 5, 4.5: Brno-Holásky; Gabrovec 1966, 3., Abb. 1, 2: Podzemelj; ders. 1981, 178., Abb. 4: Sticna, Vace; Vejvoda/Mimik 1975, 612., Abb. 7, 2: Kap toi; Parzinger 1988-89, Taf. 42, 12-15: Dobrnic 4 8 Vinski-Gasparini 1973, Taf. 127, 8-16; Vulpe 1984, 43., Abb. 5, 2-5; Gallus/Horváth 1939, Taf. 59A, 2-5 4 9 Foltiny 1961. Taf. 68, 22-24 5 0 Bouzék 1974, 298., Abb. 9; Kilian 1975b, Taf. 27, 19-30; Schale 1969, Karte 11 5 1 I. Naö-B. NaS 1964, Taf. 11, 1; Vinski-Gasparini 1973, Taf. 119; Zurowski 1949, Taf. 37, 1.2; Kaus 1988-89, Taf. 1, 1-8; dies. 1984, Taf. 44, 45d