Folia archeologica 41.

Kemenczei Tibor: A sarkadi bronz szobrocska

SATYR-SILEN BRONZEKOPF AUS VISEGRÁD 47 Abb. 1—8: Satyr-Silcn Bronzekopf aus Visegrád 1—8. ábra: Satyr-Silen bronzszobor Visegrádról Statuette ist ein wenig korrodiert, trotzdem könnten wir den ganzen Text entzif­fern. (Abb. 9.) Die dreizeilige Inschrift der Vorderseite enthält eine obszöne Verwünschung, welche folgendermaßen lautet: Coeunto he meam et / co(n)libertos aut ego / te ipsum pedicabo. An der Rückseite der Tülle befindet sich ein andere, aber senkrecht eingravierte zweizeilige Inschrift (Abb. 10.), die den Künstlernamen enthält: Calventius / Super f(ecit) Die Statuette diente eindeutig als Stabknauf. Aufgrund der Nagellöcher war die Büste auf eine kreuzförmige Stange montiert. Es lohnt unsere Auf-

Next

/
Thumbnails
Contents