Folia archeologica 41.

Kemenczei Tibor: A sarkadi bronz szobrocska

48 SÁNDOR SOPRONI i ШШО № M ^irsmf E ßlCAiBö Abb. 9. Die Inschrift des Bronzekopfes 9. ábra A bronzszobor felirata тш F Abb. 10. Der Meistername des Bronzekopfes 10. ábra A bronzszobor mesterjegye merksamkeit darauf lenken, daß die Büste durch die Montage im Profil zu sehen war. Die Büste hat vielleicht zur Einrichtung eines kleinen Heiligtums gehört, oder wurde bei feierlichen Umzügen herumtragen. Auf einem Wandgemälde gibt es eine Darstellung von einem solchen festlichen Umzug wo Diana-verehrer ihre Göttin feiern 4. Die jungen tragen Holzstangen in den Händen, die mit kleinen Büsten — wahrscheinlich Statuetten der Göttin — geschmückt sind. Von den beiden Ende der kreuzförmigen Stangen hängen Weintrauben herab. Ahnlicherweise können wir uns die Verwendung unserer Statuette vorstel­len. Diese hatte zweifellos ähnliche Funktion im Rahmen der bacchischen Feste, man hat sie auf den Bacchanalien herumgetragen. Der Bacchuskult und mit ihm zusammenhängender Liber, Libera, bzw. Liber Pater-Kulte war in Pannonién weit verbreitet 3. Die Denkmäler dieses Kultes sind in der westlichen Hälfte der Provinz seltenes als in der östlichen, in der Umgebung von Aquincum und Brigetio f i. Grabsteine und auch das dionysische Fundmaterial der Wagenbestattungen zeigen, daß sich die Jenseits­Vorstellungen mit dionysischen Gedanken verflechten 7. Der Glaube und die 4 Piganiol 1923, Pl.l ; Stuveras 1969, Pl. XXV. fig. 58. 5 Zusammenfassend: Brühl 1953, über Pannonién: 215 — 220; Otto, 1963. 6 Mócsy 1962, 732-733; Szirmai 1973, 196. ' Mócsy 1962, 733; Paulovics 1936, 1 -32; Erdélyi 1950, 80; Über den Beziehungen der Wagenfunde und des Bacchus-Kultes: Manfrini 1977, 117 — 120.

Next

/
Thumbnails
Contents