Folia archeologica 40.

Gáspár Dorottya: Lituus vagy baculus vagy...?

Abb. 5: 5. ábra: NEUERE SILV ANUSRINGE AUS PANNONIÉN 123 Silberring aus dem 4. Jh. u. Z. aus Leányvár (Iza in der Tschechoslowakei). In­schrift: V. Silvanum X'iatorem I. sz. 4. századi ezüstgvűrű Leányvárról (Iza, Csehszlovákia). Felirata: V. Silvanum I 'iatorem ihren Untersuchungen in Betracht gezogen. 2 3 Die Götterstatuetten spielten höchstens eine Illustrationsrolle, obwohl das religiöse Leben der Provinz ohne diese authentisch kaum dargastellt werden kann. Die Deutung der bronzenen Götterstatuetten als religionshistorische Quelle ist ohne die korpusartige Zusam­menstellung dieser Objekte einfach nicht möglich — dies wurde jedoch bisher nicht vorgenommen. Soviel kann jedoch — ohne Kenntnis der zahlenmäßigen Daten — festgestellt werden, daß der Anteil der Statuetten mit der Darstellung von Iuppiter, Iuno, Minerva, Victoria, Mars, Fortuna, Mercur und Hercules sowie der der Laren—Statuetten — um nur die am häufigsten freigelegten zu erwähnen — voninander abweicht. Es lohnte sich zu untersuchen, inwieweit ihre zahlenmäßige Verteilung mit der Zusammensetzung der Götternamen in den Inschriften übereinstimmt bzw. welche Abweichungen es gibt. Ohne die Sammlung der Kleinbronzen aus Pannonién können wir in dieser Fragestellung nicht weiterkommen. Im Falle der Funde, die die Verehrung von Silvanus belegen, ergibt sich jedoch eine andere Situation. Auch ohne die Kenntnis der zahlenmäßigen Angaben bei den Inschriften steht es außer Zweifel, daß im Gegensatz zu den zahlreichen dem Silvanus geweihten Altären keine einzige Statuette mit der Darstellung dieses Gottes zum Vorschein gekommen war. Dieser Gegensatz fällt umso mehr auf, da Silvanus vermutlich die populärste Gottheit der Provinz war. Dieser Hiat ist so sehr auffallend, daß dafür unbedingt eine Erklärung gefunden werden muß. Die Antwort kann theoretisch in zwei Richtungen gesucht werden. Einerseits von kultischer Seite her: es soll die Frage gestellt werden, ob die Verehrung von Silvanus die Anfertigung von Statuetten, ihre kultische Verwendung vorgesch­rieben hat. Die andere Frage ist, ob die Gläubigen die Möglichkeit gehabt haben, an Bronzestatuetten mit der Darstellung der Gottheit zu gelangen. Das heißt, ob es einen Anspruch und ob es eine Möglichkeit für die Beschaffung von Silvanus — Statuetten gab? 1. Die Verehrung des Silvanus' breitete sich parallel mit der Ansiedlung der Italiker im Pannonién aus. 2" Zum Aufschwung dieses Kultes trug offensichtlich 2 5 Brelicb 1938; Alföldy 1961. 2, i Mócsy 1962, 742; Bánki 1965- 1966.

Next

/
Thumbnails
Contents