Folia archeologica 32.

István Vörös: Korai holocén vad Equidák a Kárpát-medencében

88 'Г . KEMENCZEI "Einhenklige Schalen von doppelter Stumpf kegelform. Es liegen unverzierte Varian­ten und solche mit kannelierter Schulter von (Abb. 3,1, 12; Abb. 4,2,; Abb. 5,3, 6, 7, 9, 11 ; Abb. 6,5, 11, 14; Abb. 7,11, 13, 14; Abb. 8, 4, 8, 10, 11; Abb. 9, 7—10, 13). Sie bilden einen charakteristischen Keramiktyp der Berkesz-Kultur. Ihr Formvorläufer war der ritzverzierte Schalentyp von einer der Töpferkunst von Felsőszőcs ähnlichen Form. 1 3 Henkelkrug mit ausladendem Rand. Mit breitem Hals und hervorspringender Schulter (Abb. 7,14). In größter Zahl kommen solche Krüge unter den Funden der Bárca-Gruppe der Piliny-Kultur vor. 1 4 Bron^enadel mit doppelkonischem Kopf. Auf dem Hals befindet sich ebenfalls ein doppelkonischer Teil (Abb. 7,3). Die allernächsten Parallelen von ähnlichen Nadeln finden wir in den Schatz­und Grabfunden der Piliny-Kultur vor. 1 5 Im Fundmaterial des Urnengräberfeldes von Alsóberecki können wir vier Keramikgruppen verschiedener Herkunft unterscheiden, unter welchen die überwiegende Mehrheit die aus der Felsőszőcs-Kultur stammenden Gefäßtypen der Töpferkunst der Berkesz-Kultur bilden. Die in der Gemarkung der Ortschaften Berkesz und Demecser zum Vor­schein gekommenen Urnengräberfunde hat zuerst I. Bona erwähnt, der sie auf die Spätbronzezeit datierte. N. Kalicz hat dieselben zur Felsőszőcs-Kultur (Suciu de Sus) gereiht. 11-' Die Funde von Berkesz für Denkmäler einer selbständigen Gruppe bzw. Kultur haltend haben T. Kemenczei und T. Kovács ihr Zeitalter auf die Reinecke BD-Periode bestimmt und festgestellt, daß die Funde von sol­chem Typ aus der Periode zwischen der Kultur von Felsőszőcs und Gáva stam­men. 1 7 Auf diese Periode hat in Nordost-Ungarn die Felsőszőcs-Kultur zuerst A. Mozsolics datiert, sodann das selbständige Leben der Berkesz-Kultur aner­kannt. 1 8 Die Funde der Berkesz-Kultur in Nordost-Ungarn sind vom einstigen Verbreitungsgebiet der Felsőszőcs-Kultur bekannt, jedoch von den Siedlungs­gebieten der Kultur von Felsőszőcs in der Karpatho-Ukraine und in der Szamos­Kraszna-Gegend noch nicht zum Vorschein gekommen. Deshalb haben mehrere Forscher vorausgesetzt, daß in diesen Gebieten die Felsőszőcs-Kultur die Zeit 1 3 Oers., FA 18(1966—67) 50—51. 1 4 Kemenczei, T., Arch. Ért. 92(1965) 14. 1 5 Mozsolics, А., а. а. О. 65.; Furmánek, V., Pilinyer Kultur. SI A 25(1977) 368. 1 6 Bona, I., Acta Arch. Hung. 9(1958) 242.; Kalicz , N., Arch. Ért. 87(1960) 12. " Kemenczei, T., Arch. Ért. 92(1965) 15.; Kovács, T., FA 18(1966—67) 27—58. 1 8 Mozsolics, A., Acta Arch. Hung. 12(1960) 120.; Dies., Bronze- und Goldfunde. . . 107.

Next

/
Thumbnails
Contents