Folia archeologica 32.

Ferenc Fülep-Alice Sz. Burger: Későrómai éremlelet Pécsről

FUNDE VON BRIGETIO 205. Bácsmonostor) — Ziegelfabrik von |. Reiter," 8 17. Mözs, 6 9 18. Pilismarót, Grab 19, 71 1 19. Sarovce (Nagysáró)-Makóczadomb, Grab 5/1955, 9/1955, 17/1955, 7 1 20. Soponya, Grab 3,'-21. Szabadbattyán-Máriatelep, Grab 14, 17, 7 3 22. Szőny. 7. Grab mit makrokephalem Schädel Das Grab wurde am 5. Januar 1881 von Tivadar Tussla im Bereich des Römerlagers, unweit der Donau freigelegt. Die Lage des Skeletts ist ungeklärt, „halbwegs in Hockerlage,. . . mit dem Gesicht nach S. O." Beigaben: mit Patina überzogene 3 mm dicke, flachkuglige Scheibe von 24 mm Durchmesser, auf der sich in der Mitte ein mit rundem Kopf versehener, gleichfalls aus Bronze ge­fertigter Nagel befindet", ferner 26 Glasperlen, in hellgrüner, weißer und opalisie­render Farbe die größte mit einem Durchmesser von 6,5 mm. — In der Nähe des Grabes mit Valentinianus (364—378) schließende Münzen. 7 4 Datierung: die im Gebiet des Lagers vorgenommene Bestattung setzt voraus, daß es erst dann dazu gekommen ist, als die Lager nicht mehr dem römischen Verteidingungssystem gedient haben. 7 5 8. Anastasius-Solidus „Im westlichen Teil des Lagers erstreckt sich auch ein sehr armes völker­wanderungszeitliches Gräberfeld. Aus dem einen Grab ist eine abgenutzte Gold­münze des Anastasius zum Vorschein gekommen (491—518)." 7 e (, s Gubitza, K., Arch. Ért. 19(1899) 264—266.; 22(1902) 339—340. B 9 Salamon, A.—Barkóczi, L., Alba Regia 11(1970) 64. 7 0 Kovrig, I., a.a.O. 210. 7 1 Novotny, В., Sarovce. (Bratislava 1976) 126—127., 127—129., 154. "-Bona, I., Alba Regia 1(1960) 165.; Ders., Langobardok nyomában. In: Évezredek hét­köznapjai. (Budapest 1973) 336. 7 3 Barkóczi, L.—Salamon, A., MAI 5(1974—75) 93—94., Taf. 34—35. 7 4 Lenhosse'k, J., A Szeged-öthalmi. . . 136.; Ders., Die Ausgrabungen. . . 198.; Bartucz, L., A magyarság anthropológiája. In: Magyar föld, magyar faj. IV. (Budapest 1938) 451. 7 5 Werner, ]., Beiträge. . . 14., 92—93.; Párducz, Ai., Acta Arch. Hung. 11(1959) 326. 7 6 Barkóczi, L., AntH 3(1949) 72.; Ders., Brigetio. DissPann II, 22. (Budapest 1951) 10., 17. —- Der Fund gelangte in keine öffentliche Sammlung. — Nach Erinnerung von László Barkóczi wurde die Bestimmung des Fundes von L. Barkóczi, A. Kerényi und A. Radnóti gemeinsam durchgeführt. (Freundliche Mitteilung von L. Barkóczi im Mai 1980.) Die Anknüp­fung des Solidus an Anastasius II (713—716) [Huszár, L., Acta Arch. Hung. 5(1955) 91, Nr. 159.] beruht wahrscheinlich auf einem Mißverständnis und dies um so mehr, da a) für das Vor­kommen eines Solidus im 8. Jh. eine mininale Chance besteht [vgl. Bona, /., Arch. Ért. 97(1970) 258- 259.] ; ^ bisher ist uns aus dem Bereich von Brigetio kein awarenzeitlicher Fund bekannt, der indirekt das Vorkommen eines Solidus aus dem 8. Jh. aus einem awarenzeitlichen Grab unterstützen würde.

Next

/
Thumbnails
Contents