Folia archeologica 32.
Éva B. Bönis: A kálozi 1. számú „kocsi”-sír
INSTRUMENTA DOMESTICA 153Abb. 5. Katalognummer 44 5. ábra Katalógus 44 Devise: VTERE FEUX / LVPIA BF FLORENTIO Inv.-Nr. 4.1933.79.; Länge: 52 mm, größter Dm: 13 mm. ¥ undort: Brigetio. Mit der Sammlung von Armin Milch in das Ungarische Nationalmuseum gelangt. Unveröffentlicht. Die auf dem Schmuck lesbaren Namen kommen in Pannonién selten vor. Das Kognomen Lupianus ist uns aus Poetovio bekannt: 7 seine Datierung ist das 2. Jh. u. Z. Das Nomen Lupius kommt gleichfalls in Südpannonien an Gefäßritzungen vor. 8 Während das Kognomen Florentinus in Savaria häufig anzutreffen ist, fehlt das Nomen Florentius, das zur Spätkaiserzeit häufiger wird, bisher in Pannonién. 9 Der die Hercules-Keule in der Form, jedoch nicht in der Ausführung nachahmende Anhänger kann auf das 4. Jh. datiert werden. Diese 7 Mócsy , A., Die Bevölkerung von Pannonién bis zu den Markomannenkriegen. (Budapest 1959) 64/69. « CIL III 6010, 123. Vgl. Kajanto, /., The Roman cognomen. (Helsinki 1965) 328. s Ebenda 233.