Folia archeologica 32.

Éva B. Bönis: A kálozi 1. számú „kocsi”-sír

E. TÓTH Abb. 6. Katalognummer 45 6. ábra Katalógus 45 Hercules-Keule mit apotropaischem Sinn oder als Fruchtbarkeitssymbol konnte ihre Verbreitung auch dem Umstand verdanken, da die Form des römischen Gegenstandes und seine Bedeutung denen der Donar-Amuletten ähnlich war. 1 0 44. Goldenes Zauberblech (Abb. 5) Dünnes, gepreßtes Goldblech in stehender Rechteckform. Besitzt ringsum eine getriebene Goldumrahmung, auf welcher eine verschwommene, kontinuier­liche, dreieckförmige Verzierung läuft. Das Blech wurde in Negativform gepreßt, sodann seine Oberfläche weiter gepunzt. In der Mitte en face ein nach rechts blickender, unbebarteter Mann in frigischer Mütze, in dessen Rechten eine Peitsche mit Stiel ist. Seine linke Hand ruht auf der Taille oder hält vielmehr eine Lanze. Der Oberkörper ist unbekleidet, der Unterkörper bis zu den Knien bedeckt. Der Mann steht auf einer Schlange, die sich an beiden Enden aufrichtet; der Schlangenkopf blickt an der rechten Seite auf den Mann. An der rechten Seite des Mannes befindet sich zwischen der Schlange und dem Mann ein Pokal (?), 1 0 Werner, f., Herkuleskeule und Donar-Amulett. JbRGZM 11(1964) 182.

Next

/
Thumbnails
Contents