Folia archeologica 28.
Éva B. Bónis: A brigetioi kurucdombi fazekastelep
136 É . В. BONIS Abb. 2: 16; Abb. 15: 4. Inv.-Nr.: 16.1934.25 a-b. Fragment einer Terrakottenstatuette in zwei Stücken. Teile der schneckenförmigen Behaarung eines Negerkopfes. Die Statuette ist von weißer Farbe, außen abgenutzt, innen abrinnende orangegelbe Bemalung. H: 8 cm, B: 10,3 cm. Der verhältnismäßig große Kopfteil kann auch das Fragment einer Maske sein. Es war geradeso ausgearbeitet, wie die in der Töpferei von Holdeurn bei Nijmegen gefundenen Terrakottenhaarteile. 83 Inv.-Nr.: 16.1934.16. Fragment einer Kuchenform aus Ton. Nicht identifizierbar. Im runden Rahmen sind Teile eines Helmes zu sehen. L: 5,9 cm. Wie es aus den Angaben des Inventars hervorgeht, beweist das hier erwähnte Stück, daß in der Töpferei von Kurucdomb auch Kuchenformen hergestellt worden sind. Das zahlreiche Kuchenformmaterial von Brigetio ist leider zum größten Teil in ausländische Museen gewandert. A. Alföldi ist es zu verdanken, daß er die vor allem in Wien aufbewahrten 6 Kuchenformen zusammengesammelt und beschrieben hat. 8 4 Die Negative, von welchen die kleineren als Gefäßapplikationen dienten, sind von mannigfaltigem Thema. Außer den mythologischen Szenen und Triumphsymbolen erscheinen auf den in Brigetio gefertigten Kuchenformen auch Kaiserbildnisse, wie z. B. der junge Marcus Aurelius zu Roß, 8 5 auf einem Medaillon wiederum der Kaiser Claudius II. oder Aurelianus. 5. Steingegenstände , Münzen Abb. 17: 1 a-b. Inv.-Nr.: 16.1934.15. Negativ aus porösem Sandstein. Gesichtsdarstellung mit groben Zügen in Profil, diademartiger Kopfschmuck, mit Anhängern an den zwei Seiten. H: 12,7 cm, B: 9,2 cm, D: 4,6 cm. Abb. 3: 11 ; Abb. 18. Inv.-Nr.: 16.1934.39. Bruchstück einer kleinen Marmortafel mit Inschriftenfragmenten: 1. Zeile .... EDN (Ligatur) 2. Zeile S . . . 3. Zeile S . .. . H: 4,9 cm, В: 3,2 cm, D: 0,8 cm. Inv.-Nr.: 16.1934.40. Silberdenar von Titus. Inv.-Nr.: 16.1934.41. Abgewetzte Mittelbronze von Traianus. Inv.-Nr.: 16.1934.42. Mittelbronze von Hadrianus. Die Münzen sind uns nur aus den Inventaraufzeichnungen bekannt. 6. Parallelstücke aus anderen Töpfereien Abb. 1: 7. Inv.-Nr.: 53.51.8. Fo.:— . Unterer Teil eines einflammigen Lampennegativs, deformiertes Fehlbrandstück. Rohfarbig. L: 8,5 cm, B: 5,8 cm, H: 2,8 cm. 8 3 Holiverda , J. H.-Braat, W. С, а. а. O. Taf. XXI : 3c. 8 4 Alföldi , A., Tonmodel und Reliefmedaillons aus den Donauländern. LA I. DissPann II : 10. (Bp. 1938) 331-, 8 3 Kuzsinszky, В., а. а. О. 11(1932) 240., Abb. 246.