Folia archeologica 28.
Éva B. Bónis: A brigetioi kurucdombi fazekastelep
BRIG F.TIO 137 Abb. 18. Brigetio. Töpferviertel Kurucdomb 18. ábra. Brigetio. Kurucdombi fazekastelep Abb. 3:1. Inv.-Nr.: 62.6.1. Fo.: Környe. Geschenk des Pfarrers Endrödy. Ovalförmiges Terrakottennegativ, Darstellung eines Mannes mit Lockenkopf. Rohfarbig. H: 10 cm, B: 7,6 cm, D: 4,1 cm. Der Fund erinnert mit seinen weichen, verschwommenen Formen an die Ausführungsart des Satyrkopfnegativs (Abb. 3: 6). Das Exemplar weist zugleich daraufhin, daß auch in der Umgebung von Környe eine entwickelte Töpferei in Betrieb gewesen sein mußte. Abb. 3: 7. Inv.-Nr.: 10.1952.13. Fo.: Brigetio, Gerhát-Töpferei. Terrakottennegativ. Darstellung eines Jünglings mit orientalischen Gesichtszügen, Schultern unbekleidet, turbanartige Kopfbedeckung. An der Gesichtsseite beschädigt. Rohfarbig. H: 11,6 cm, B: 5,7 cm, D: 3,8 cm. Ebenso in großen Flächen modelliert, wie der Satyrkopf und das Negativ von Környe. Abb. 2: 10. Inv.-Nr.: 10.1952.13. Fo.: Brigetio, Gerhát-Töpferei. Terrakottennegativ. Medusenhaupt mit abgebrochenem Halbgesicht. Rohfarbig. H: 9,4 cm, B: 5,5 cm, D: 1,5 cm. Das Medusenhaupt wurde ebenso ausgearbeitet wie die in der Töpferei vom Kurucdomb hergestellten Masken (Abb. 3: 12, 14, 16). Abb. 3: 10. Inv.-Nr.: 5.1940.1. Fo.: Brigetio. Gebäude östlich vom Lager. Arbeitsstätte Nr. II. Ausgrabung von A. Radnóti aus 1940. Fragment einer MinervaStatuette aus Terrakotta, Brustteil mit Agis. Rohfarbig. H: 7 cm, B: 7,5 cm, D: 3,2 cm. Abb. 2: 8. Inv.-Nr.: 17.1861. Fo.: Savaria. Zylinderförmiger Stempel, oben kegelförmig, Stempelfläche mit einem geäderten Blatt, durch eckige kleine Löcher durchstochen. Rohfarbig. L: 7,6 cm, H: 3,7 cm, D: 3,2 cm. Abb. 2: 6-7; Abb. 14: 1 a-b, 2 a-b. Inv.-Nr.: 54.17.16 a-b. Tonsternpel mit gleichen Darstellungen, junge Satyrköpfe mit spitzen Ohren, Stumpfnase und