Folia archeologica 26.

Tibor Kemenczei: Zur Verbreitung der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur östlich der Dernau

ZUR VERBREITUNG DER SPÄTBRONZEZEITLI­CHEN URNENFELDERKULTUR ÖSTLICH DER DONAU TIBOR KEMENCZEI Mit dem spätbronzezeitlichen Fundmaterial des westlichen Karpatenbeckens haben sich im Laufe der letzteren Jahre zahlreiche Arbeiten befaßt. Diese gelang­ten — obwohl sie zahlreiche Fragen der Geschichte der Periode beantwortet haben — auch zu widersprechenden Feststellungen. Zu diesen verschiedenartig beantworteten Fragen gehören die Beziehungen zwischen der Flügelgräber- und der Urnenfelderkultur, der Prozeß der Gestaltung der Urnenfelderkultur, die Gliederung ihrer Entwicklung in Perioden. Im Zusammenhang mit diesen Pro­blemen vertreten die ungarischen Forscher zwei sich scharf trennende Gesichts­punkte. E. F. Petres und F. Kőszegi haben die Theorie der bis zur Mitte der Periode Hallstatt A andauernden Herrschaft der Hügelgräberkultur des Karpaten­beckens, sodann die der massenhaften Einströmung des Volkes der Urnenfelder­kultur nach Transdanubien ausgearbeitet. 1 Demgegenüber brachte E. Patek die Umgestaltung der materiellen Kultur der Population Westtransdanubiens zu Beginn der Periode Reinecke BD mit dem Einströmen des Volkes der Urnenfel­derkultur in Zusammenhang, während sie bezüglich des Volkes der Hügelgräber­kultur nur ein geringeres Weiterleben als beweisbar betrachtete. 2 Die tschechoslowakische Forschung hat im Gegensatz die Vorstellung der die ganze spätbronzezeitliche Periode hindurch anhaltenden kontinuierlichen Kulturentwicklung dargelegt. Demnach hat sich die Hügelgräberkultur des Kar­patenbeckens aus der spätbronzezeitlichen Magyarád-Kultur ausgebildet, sodann wurde die Caka (Cseke)-, im Karpatenbecken die Velatice- und Podol-Kultur deren direkter Nachfolger. 3 1 F. Petres, É., Acta Arch.Hung. 9(1959) 314.; Dies., Alba Regia 1(1960) 35.; Kőszegi F. Acta Arch.Hung. 12(1960) 176, 182—185.; Ders., Alba Regia 2—3(1961—62) 29—30. 2 Patek, E., Die Urnenfelderkultur in Transdanubien. AH 44. (Bp. 1968) 116—117. 3 Totik, A., — Paulik, /., Die Ausgrabung eines Grabhügels in Caka in den Jahren 1950— 51. SA 8(1960) 109.; Paulik, /., Zur Problematik der Сака-Kultur im Karpatenbecken. SA 11(1963) 336—337.; Ders., Das Velatice-Baierdorf Hügelgrab in Ockov. SA 10(1962) 56.; Ders., Hügelgrab der Сака-Kultur in bColta. SA 14(1966) 395.; Ders., Depotfund von Bronzegegen­ständen aus Dőlné Janiky. ZSNM 12(1972) 33.; RibovskJ, J., Zur Erkenntnis der älteren Phase der donauländischen Urnenfelderkultur — der Velaticer Kultur. SCSA 3(1963) 90.; Ders.,

Next

/
Thumbnails
Contents