Folia archeologica 26.
Tibor Kovács: Der Bronzefund von Mende
MF.NDE 35 Abb. 9. Eine eigene Gruppe bilden die Lanzenspitzen mit langer Tülle. Von diesen fanden wir drei solche im Funde von Sárszentlőrinc—Uzd, 4 H je einen im Hortfund von Ocsa (Abb. 4:11 ) und in dem älteren Schatzfund von Paulis. 4 1 Ihr gestrecktes, unten geschweift sich verbreiterndes Blatt ähnelt noch am ehesten dem Lanzenflügel von Battonya. Vor allem können infolge ihrer langen, verzierten Tülle von den aufgezählten das älteste Stück von Nitriansky —Hrádok ( Abb. 4:9) i2 und ein anderes von unbekanntem Fundorte in Ungarn (Abb. 4:10) in diesen Kreis gereiht werden. 4 3 Neben diesem letzteren kann — wegen des ähnlichen Musters ihrer Tülle — eine andere Lanzenspitze von Paulis erwähnt werden (Abb. 4:8). u Bajc gefundene Stück hierher gereiht werden [Tocik, A., Rettungsgrabung von Bajc-Vlkanovo in den Jahren 1959—1960. SZ AÚSAV 12(1964) 166., Taf. L. 8.; Tocik, A. — Viaddr, J., a.a.O.Abb. 26:11.J. Unbedingt älter als die Aufgezählten ist das eine Gußmodell von Pécska, das — wie hierauf auch B. Hänsel hingewiesen hat — zum Guß von Meißeln gedient hat, die am Schulterteil mit einer Rippe verziert waren (vgl. Popescu, D., Die frühe . . . Abb. 28:6). Im gegenwärtigen Zusammenhang scheint das von der Siedlung von Dunaújváros stammende Gußmodell (Streufund), das zum Guß eines an der Schulter — oder am Rande — mit drei Rippen verzierten Tüllenmeißels gedient haben dürfte, wichtiger zu sein (vgl. Mo^solics, A., Bronzefunde . . . 138., Taf. XX. 5.). — Auch dieses letztere Stück bekräftigt die Möglichkeit der vorausgesetzten Herkunft der mit Rippen verzierten Aunjetitzer Lanzen und Tüllenmeißel aus dem Karpatenbecken. — Hinsichtlich der frühzeitigen mitteleuropäischen Tüllenmeißel siehe noch: Foltiny, S., Zur Chronologie der Bronzezeit des Karpatenbeckens. Antiquitas 2:1. (Bonn 1955) 83. 4 0 Mozsolics, A., Bronzefunde . . .Taf. LVIII. 8—10. 4 1 Ebd. Taf. XVIII. 3. 4 2 Tolik, A., Opevnená osada z doby bronzovej vo Veselom. (Bratislava 1964) 163—164., Abb. 34:4. 4 3 Натре/, ]., A bronzkor. . . Taf. XXVII. 6. 4 4 Mozsolics, A., Bronzefunde . . .154., Taf. XVIII. 4. — In unserem Gebiete kommt die am Blatt verzierte Lanze sehr selten vor. Ohne irgendwelchen konkreten Zusammenhang anzunehmen, erwähnen wir, daß unter den ältesten mitteleuropäischen Exemplaren das Blatt der Lanze des Fundes von Lanquaid mit in länglicher Richtung laufenden Punktreihen verziert ist: Bebrens, G., Bronzezeit Süddeutschlands. Kataloge des RGZM 6. (Mainz 1916) 13—14., Abb. 4:12.; Spitziberger, G., Vor- und frühgeschichtliche Fundstätten im Land an der Großen und Kleinen Laaber. (Landshut 1971) Abb. 11. 2*