Folia archeologica 26.
Die Ausgrabungen des ungarischen Nationalmuseums im Jahre - József Korek: Die Hauptergebnisse der Erschließungen
DIE AUSGRABUNGEN DES UNGARISCHEN NATIONALMUSEUMS IM JAHRE 1973 I. DIE HAUPTERGEBNISSE DER ERSCHLIESSUNGEN JÓZSEF KOREK Das Ungarische Nationalmuseum, wie die meisten sich mit Archäologie befassenden Institutionen Ungarns, verfügt auf dem Gebiete der Freilegungen über ernste Traditionen, die bis auf die Zeiten der Ausgrabung der Königsgräber zu Székesfehérvár im Jahre 1848 zurückreichen. Außer den universalen Interessen der Forschungsarbeit und der Entwicklung der Sammlungen gehörte auch zu den Traditionen, daß sich die Erforschung der einzelnen Epochen mit der Tätigkeit des Ungarischen Nationalmuseums verschmolzen hat. Von diesen können die Erforschung des Paläolithikums, der Bronzezeit, der Römerzeit und die Dorfausgrabungen, als eine solche Tätigkeit betrachtet werden, auf die in der Arbeit des Museums fast ununterbrochen stets Gewicht gelegt wurde. Diese Forschungstraditionen widerspiegeln sich in den Zielsetzungen des wissenschaftlichen Programms unserer Institution und machen sich auch in den archäologischen Geländearbeiten des Jahres 1973 bemerkbar. Unser wissenschaftlicher Plan hat in der Erforschung des Paläolithikums die Freilegung der Denkmäler des Mesolithikums als hervorzuhebende Aufgabe bezeichnet. Durch die Forschungen von L. Vértes konnten im Gebiete des Donauknies bzw. in Nordungarn die makrolithische Steinindustrie, in Transdanubien und im Gebiet des südlichen Alföld hingegen die Kulturen der mikrolithischen Steinindustrie auseinandergehalten werden. 1 Die Forschung der aus kleineren Freilegungen stammenden, für das nördliche Gebiet unseres Landes charakteristischen Eger-Kultur hat die wichtigeren Forminventare erschlossen, jedoch blieben in Ermangelung der entsprechenden stratigraphischen Beobachtungen die genetischen und chronologischen Zusammenhänge zwischen den Funden labil. In der Untersuchung des makrolithischen Me1 Vértes, L., Az őskőkor és átmeneti kőkor emlékei Magyarországon. A Magyar Régészet Kézikönyve. 1. (Bp. 1965); T. Dobosi, V., Mezolithische Fundorte in Ungarn, in Die aktuellen Fragen der Bandkeramik. Bulletin du Musée Roi Saint-Etienne. A.18. (Székesfehérvár 1972) 39—60. 10*