Folia archeologica 25.
Tibor Kemenczei: Zur Deutung der Depotfunde von Aranyos
DEPOTFUNDE VON ARANYOS 67 zur Zeit der Piliny-Kultur gefertigt und zum Teil waren sie zur Einschmelzung vorgesehen. Es kann aber beobachtet werden, daß die Formentraditionen der Metallkunst von Piliny auch in der Bronzeindustrie der folgenden Periode weiterleben. 12 2 Die östliche Grenze des Vorkommens der Gräberfelder und Depotfunde der Piliny-Kultur in Ostungarn bildet der Bodrogfluß. Östlich davon, in der Oberen Theißgegend lebte zur gleichen Zeit das Volk der Hügelgräberkultur des Alföld, sodann das der Kultur von Felsőszőcs, dem das Volk von Berkesz — Demecser folgte. Die Bronzeindustrie dieser Volksgruppen unterscheidet sich in zahlreichen Zügen von der Metallkunst der Piliny-Kultur Oberungarns, so können wir nicht die Meinung derjenigen teilen, die diese unter einer Benennung zusammenfassen. Für die Frühphase der spätbronzezeitlichen Bronzeindustrie der Oberen Theißgegend halten wir den Depotfund von Ópályi für charakteristisch, jedoch reihen wir nur die östliche von dem Bodrogfluß zum Vorschein gekommenen Funde unter die Denkmäler der Bronzeindustrie von Typ Ópályi. Die Angehörigkeit dieser zur Kultur von Berkesz —Demecser wird von den Depotfunden von Nyíregyháza— Bujtos, Rozsály, Érmihályfalva bewiesen, mit welchen gemeinsam auch die für die Kultur von Berkesz —Demecser charakteristische Keramik zum Vorschein gekommen ist. Die aus Transsilvanien stammenden, mit den Funden der Theißgegend in vielem übereinstimmenden, jedoch in die Nachlassenschaft anderer Volksgruppen einreihbaren Depotfunde fassen wir unter der von der Forschung seit altersher gebrauchten Benennung Uriu (Felör) zusammen. 12 3 Von den aus Ungarn zum Vorschein gekommenen Depotfunden reihen wir die folgenden zum Typ Ópályi: Ajak, 12 4 Barabás, Beregsurány, 12 5 Bodrogköz, 126 Botpalád, 12 7 Csegöld, Csongrád, 12 8 Demecser, 12 9 Géberjén, 13 0 Gelénes, 13 1 Gemzse I, 13 2 Hajdúböszörmény II, 13 3 Hajdúhadház-Poroszlópuszta, 13 4 Jéke, 13 5 Kemecse 12 2 Armspiralen, Handschutzspiralen, Schwerter mit Knaufscheiben usw. Tompa, F., а. а. O. Taf. LI. 5.; Müller —Karpe, H., Vollgriffschwerter . . . 26.; Pau/ik, ]., Verzeichnis . . . Taf. VIII. 34.; Kemenc Zei, T., HOMÉ 8(1969) Taf. IX—X. 123 Nestor , ]., Die verzierten Streitäxte mit Nackenscheibe aus Westrumänien. Marburger Studien 1938. 192.; Kusu, M., Die Verbreitung der Bronzehorte in Transsilvanien vom Ende der Bronzezeit bis in die mittlere Hallstattzeit. Dacia 7(1963) 177.; Petrescn-Dímbovita, M., Les dépôts tardifs de bronzes sur le territoire de la Roumanie, in Actes du VIII e Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques, Beograd 9—15 septembre 1971. I. (Beograd 1971) 183.; Brunn, IF. A. v., a. a. 0.31— 38. 12 1 Ehrengard, K. M., JAMÉ 11(1968) 63. 12 5 Mozsolics, A., Bronze- u. Goldfunde . . . 120., Taf. XLIII. 12( i Kemencééi, T., HOMÉ 7(1968) Taf. X. i" Holste, F., Hortfunde ... Taf. XXXIV. 18—21. 12 8 Mozsolics, A., Bronze- u. Goldfunde . . . Taf. XXXV—XXXVI., Taf. XXXVII. B. 1—5. 12 B Jósa, A. — Kemenc Zei, T., a. a. O. Taf. XXII—XXIII. 13 0 Mozsolics, A., Bronze- u. Goldfunde . . . Taf. LVIII. A. 1—26. 13 1 Ebd. 137—138. 13 2 Dies., Acta Arch. Hung. 18(1966) 25., Abb. 10. 13 3 Натре/, J., A bronzkor ... II. 57—58., Taf. XXX. 4. 13 4 Ebd. Taf. XII. 5., Taf. XXX. 5.; Jósa, A. — Kemenczei, Т., a. a. O. Taf. LXXII. 62. 13 5 Mozsolics, A., Bronze- u. Goldfunde . . . Taf. LVI. 5*