Folia archeologica 25.

Tibor Kemenczei: Zur Deutung der Depotfunde von Aranyos

ZUR DEUTUNG DER DEPOTFUNDE VON ARANYOS TIBOR KEMENCZEI Im Komitat Borsod (Nordungarn), aus der Ortschaft Bükkaranyos (früher: Aranyos) bei Miskolc sind bisher vier spätbronzezeitliche Depotfunde ans Tages­licht gekommen. Der noch im vorigen Jahrhundert entdeckte und beschriebene erste 1 und der 1966 zutage geförderte vierte Bronzedepotfund stammen aus der­selben Periode, während der zweite und dritte Fund jünger als diese sind. 2 Mit der Datierungsfrage des ersten Fundes befaßten sich schon mehrere Forscher, doch neuerdings sind diesbezüglich auch andere Gesichtspunkte aufgetaucht. So muß die Auswertung des ersten und vierten Depotfundes von Bükkaranyos im Zusammenhang mit der Mitteilung des neuen Fundes ausführlicher erörtert werden. Der vierte Bronzefund von Bükkaranyos ist bei einer Ausgrabung zum Vorschein gekommen. Wir haben auf dem sich etwa 2 km von Bükkaranyos neben der nach Miskolc führenden Straße erhebenden Földvár (Erdbefestigung) gennanten Flügelrücken im Jahre 1966 Rettungsgrabungen vorgekommen. Die Befestigung ist eigentlich ein mit verhältnismäßig steilen Seiten umgrenzter flacher Hügel, der laut Zeugnis der Ausgrabung in der Spätbronzezeit mit einem 1,95 m tiefen Graben umnommen war. An der kleinen Fläche der am nordwest­lichen Rand der Erdbefestigung durchgeführten Ausgrabung kamen im Laufe der Arbeiten jungstein- und spätbronzezeitliche Gruben zum Vorschein. Das spätbronzezeitliche Niveau befand sich in einer Tiefe zwischen 20—60 cm und enthielt in großer Menge Keramikfragmente. Es scheint sicher zu sein, daß die Bewohner der Erdbefestigung die Abfälle am Rand der Siedlung angehäuft ha­ben. Den Bronzedepotfund fanden wir zwischen den Gefäßfragmenten in einer Tiefe von 40—50 cm. Die 41 Bronzegegenstände lagen in einem Haufen. Das in der Erdbefestigung von Bükkaranyos zum Vorschein gekommene keramische Material kann in den Formenkreis der Gruppe von Bárca der Piliny­1 Натре/, ]., A bronzkor emlékei Magyarhonban (Denkmäler der Bronzezeit in Ungarn). I—III. (Bp. 1886—96) Taf.CCXVI—CCXVII.; Ders., Arch.Ért. 15(1895) 193—195. 2 Kemenczei, T., HOMÉ 6(1966) Taf.I—X. 4 Folia Archaeologica 1974

Next

/
Thumbnails
Contents