Folia archeologica 22.

Ilona Stanczik - Andrea Vaday: Keltische Bronzegürtel „ungarischen” Typs im Karpatenbecken

22 I. STANCZIK — A. VADAY 21. Százhalombatta (Komitat Pest) - rechteckige, plättchenartige Glieder eines Bronzegürtels mit Ringen zusammengeheftet. 5 0 22. Szentes (Komitat Csongrád) - leierförmiger Anhänger 5 1 (Abb.j : 6). 23. Szennyespuszta (Komitat Szabolcs-Szatmár) - fragmentierter Bronzegürtel: neun, mit Ringen verknüpfte Glieder. 5 2 24. Tápiófarmos (Komitat Pest) - emaillierter, stilisierter pferdekopfförmiger Gürtelhaken. 5 3 25. Tengelic (Komitat Tolna) - emaillierter, stilisierter pferdekopfförmiger Ver­bindungshaken, mit Sapropelit ausgefüllt 5 4 (Abb.j : 4a-b). 26. Komitat Tolna - ganzer Gürtel, mit emaillierten plättchenartigen Gliedern. 5 5 27. Törökszentmiklós-Surján (Komitat Szolnok) - Bronzegürtel: glatte, mit Sapropelit ausgefüllte Glieder und ein stilisierter pferdekopfförmiger Gür­telhaken. Wahrscheinlich aus einem Brandschüttungsgrab. 5 6 28. Ve|el (Vecel - Rumänien) - Fragment eines Bronzegürtels: drei Gürtel­glieder. 5 7 29. Vezseny (Komitat Szolnok) - fast vollständiger Gürtel aus plättchenartigen Gliedern: glatte und emaillierte Glieder, stilisierter pferdekopfförmiger Gürtelhaken und Verbindungshaken sowie ein emaillierter Anhänger 5 8 (Abb. 30. Vukovar (Valkóvár - Jugoslawien) - emaillierter, stilisierter pferdekopfför­miger Gürtelhaken 5 9 31. Zemun (Zimony - Jugoslawien) - Gürtelfragment: drei glatte Glieder und ein leierförmiges Glied" 0 (Abb.} : 8). 32. Unbekannter Fundort - aus plättchenartigen Gliedern bestehender Fragmen­tierter Gürtel 0 1 (Abb. 4 : 2a-b). 33. Unbekannter Fundort - fragmentierter Bronzegürtel: glatte, mit Sapropelit ausgefüllte Glieder und ein pferdekopfförmiger Verbindungshaken. Das Objekt war wahrscheinlich Beigabe eines Brandgrabes. 0 2 34. Unbekannter Fundort - emailliertes plättchenartiges Glied 6 3 (Abb. 4 : ja-b) 5 0 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 38. 1905. 7.; Himyady I., Rég. Füz. 62. 5 1 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 140. 1882. 144., Himyady 1., DissPann. 104. Taf. XXXIV: 2.; Dies., Rég. Füz. 131-132.; Tischler О., а. а. O. Taf. B: 4. 5 2 Hunyady I., Rég. Füz. 151. 5 3 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 69. 1913. 1.; Hunyady I., DissPann Taf. XXXV: 1.; Dies., Rég. Füz. 117.; Filip, J., а. а. O. 169. Abb. 51:1. 5 4 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 68. 1888. 12.; Hunyady I., 104.; Dies. Rég. Füz. 104. Anm. 3.; Wosins^ky AI. , а. а. O. 612-613. 5 5 Siebe Anm. 7. 5 6 Szolnok, Damjanich János-Museum, Inv.-Nr. 63. 291. 6. 5 7 Hunyady I., Rég. Füz. 228., Kolozsvár (Cluj), Museum, Inv.-Nr. 4816. 5 8 Szolnok, Damjanich János-Museum, Inv.-Nr. 70. 32. 1. 6 9 Hunyady L, DissPann 104. Taf. XXXVI: 1.; Dies., Rég. Füz. 246. 6 0 Todorovit, /., а. а. O. Taf. LH: 1. 6 1 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 73. 1951. 12.; Tischler О., а. а. O. Taf. A: 1. 6 2 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 90.; Tischler О., а. а. O. Taf. B: 3. 6 3 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 62. 3. 236.; Tischler О., а. а. O. bringt es unter Taf. B: 3., jedoch ist der hier veröffentlichte Gürtel mit Sapropelit ausgefüllt (Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. J2. 38. 90.), während dieses emaillierte Glied ein plättchenartiges Glied ist.

Next

/
Thumbnails
Contents