Folia archeologica 22.
Ilona Stanczik - Andrea Vaday: Keltische Bronzegürtel „ungarischen” Typs im Karpatenbecken
KELTISCHE BRONZEGÜRTEL 21 35. Unbekannter Fundort - fast vollständiger Bronzegürtel: glatte und emaillierte, mit Sapropelit ausgefüllte Glieder, emailliertes pferdekopfförmiges Endglied und zwei emaillierte leierförmige Glieder. Das Objekt war wahrscheinlich Beigabe eines Brandgrabes. 0 4 36. Unbekannter Fundort - ein emailliertes bronzenes Gürtelglied. 0 5 37. Unbekannter Fundort - emailliertes, stilisiertes pferdekopfförmiges Endglied. 0 0 38. LTnbekannter Fundort - emaillierter, stilisierter pferdekopfförmiger Gürtelhaken. 0 7 39. Unbekannter Fundort - zwei glatte, plättchenartige Glieder 0 8 (Abb. 4 : ya-b). 40. Unbekannter Fundort - emaillierter, stilisierter pferdekopfförmiger Gürtelhaken. 0 9 41. Unbekannter Fundort - emailliertes, leierförmiges, mit Sapropeilt ausgefülltes Gürtelglied 7 0 (Abb.; : 2a-b). 42. Unbekannter Fundort - Fragment eines emaillierten, leierförmigen Anhängers, mit Sapropelit ausgefüllt 7 1 (Abb.j : ia-b). 43. Unbekannter Fundort - Fragment eines kleinen emaillierten Anhängergliedes 7 2 (Abb.; : ya-b). b. Aus viereckigen Gliedern bestehende Bron^egiirtel : 44. Karancslapujtő (Komitat Nógrád) - ganzer Gürtel, mit glatten und emaillierten, plättchenartigen Gliedern. 7 3 45. Mukatschewo (Munkács), Gallishegy (Sowjetunion) - beinahe vollständiger Gürtel. 7 4 46. Mukatschewo (Munkács), Lovácska (Sowjetunion) - 2 emaillierte Glieder. 7 5 47. Valea Lui Mihai (Érmihályfalva, Rumänien) - emaillierte Gürtelglieder und stilisierter pferdekopfförmiger Gürtelhaken. 7 6 Unseren bisherigen Kenntnissen nach steht der Gürtel von Dunaújváros mit seinen kreisringförmigen Gliedern ohne jede Analogien allein 7 7 (Abb. 4 : 1). Seine allernächste Analogie ist das „Mlynisko"-Exemplar aus Pten (Prostejow), wo jedoch die Gürtelglieder nicht aus Kreisringen, sondern aus Reifen bestehen. 7 8 6 4 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 38. 1952. 85. und 91.; Tischler 0., Taf. B: 1. 6 5 Ebda. Taf. B: 5. e« Ebda. Taf. B: 6. Ebda. Taf. B: 8-8a. 6 8 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 88. 0 9 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 89.; Tischler О., а. а. O. Taf. A: 6-6a. 7 0 Ung. Nat. Mus. 52. 38. 93. 7 1 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 91. 7 2 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 87. 7 3 Siehe Anm. 9. 7 4 Hunyady I., DissPann Taf. XXXV: 10-11.; Dies., Rég. Füz. 210. 7 5 Dies., DissPann Taf. XXXV: 12.; Dies., Rég. Füz. 210. 7 6 Dies., Taf. LXXI: 19.; Dies., Rég. Füz. 224. Anm. 3., Roska M., Bihar vármegye múltja a legrégibb időktől a honfoglalásig. (Bihar vármegye) (Die Vergangenheit des Komitats Bihar von den ältesten Zeiten bis zur ungarischen Landnahme) (Komitat Bihar) 1938. 18-19. 7 7 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 47. 1908.; Hunyady I., DissPann Taf. XXXIV: 4-5.; Dies., Rég. Füz. 72.; Tompa F., BRGK. 112., Márton L., ÄH и (Bp. 1933) 94 und Abb. 26. 7 8 Filip, ]., а. а. O. Taf. XCI: 8.