Folia archeologica 19.
László Barkóczi: Die datierten Glasfunde aus dem 3-4. Jahrhundert von Brigetio
72 72 L. BARKÓCZI grab, in Begleitung einer Glasflasche mit trichterförmigem Hals und anderen Glasgefäßen, sowie einer grünlichbraunen, bleiglasierten Schuppengefäß aus Ton, zum Vorschein. Dieselbe Art wurde in Begleitung eines Bechers mit eingedrückter Wand in einem kleinen Kindersarkophag vorgefunden, wo die letzten, man könnte sagen prägefrische reiche Münzbeigabe auf die Zeit des Aurelianus hinweisen. Im Zuge der Rettungsgrabungen der letzteren Jahre ist der Typ südlich vom Lager in der unmittelbaren Umgebung des Augurengräberfeldes aus mehreren Gräbern, sekundären Sarkophagbestattungen, Steinkisten- und Ziegelgräbern bekannt. Eines der schönsten Exemplare wurde aus dickem grünen Glas erzeugt und ringsum mit spiralförmig angebrachten Glasfäden verziert (Abb. 31/2). Ihre Zeit ist den Begleitfunden nach im letzten Drittel des 3. Jahrhunderts bzw. in den ersten zwei-drei Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts zu suchen. Aus Aquincum publizierte L. Nagy ein ähnliches Stück mit der Münze des Crispus (326). 3 1 Aus Intercisa kamen ähnliche Stücke mit den Münzen von Galerius Augustus und Diokletian zum Vorschein. 3 5 Im Westen sind sie am Rhein häufig anzutreffen. 3 6 Die aus Köln, Modena und Straßburg bekannten Parallelstücke stammen vom Ende des 3. bzw. Anfang des 4. Jahrhunderts. 3 7 Aus Lauriacum kam ein Stück mit den Münzen von Claudius IL, Victorinus, Tetricus Pater und Probus aus einem Grab hervor. 3 8 Ausserhalb der Provinz sind sie im Westen zerstreut auch in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts anzutreffen. Eine gleichfalls große, den vorangehend erwähnten Typen ähnliche, jedoch mit zwei Henkeln und Standring versehene Glasflasche ist bisher aus Brigetio als Einzelstück bekannt (Kat. 17.; Abb. 32/1; Abb. 41/2). Aus Köln ist uns eine ähnliche mit den Münzen von Valerianus, Gallienus und Postumus bekannt. 3 9 Sie kommt auch am Ende des 3. und zu Beginn des 4. Jahrhunderts vor 4 0 doch wurde 3 4 Nagy, L., Mumienbegräbnisse aus Aquincum. DissPann I: 4. (Bp. 1935) S. 21—23. 3 5 Barkóczi, L., Acta Ant. 13 (1965) S. 242f. mit weiterem Schrifttum. 3 6 Isings, С., a. a . О. S. 12 if. 3 7 Ebd. 3 8 Kloiber, A., Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Espelmayrfeld. Anhang: B. Thomas, E. Die Gläser des Espelmayrfeldes. Forschungen in Lauriacum 8. (Linz 1962) S. 102. 3 0 Hagen, ]., Ausgewählte römische Gräber aus Köln. BJ 114—115 (1906) S. 422., Taf. XXIII. 36c, Taf. XXIV. 38g —h., Taf. XXV. 5a—9b.; Barkóczi , L., Acta Ant. 13 (1965) S. 243. 1 0 Isings, С., юс. cit.