Folia archeologica 19.
László Barkóczi: Die datierten Glasfunde aus dem 3-4. Jahrhundert von Brigetio
GLASFUNDE N ON BRIGETIO 6 9 anderem — in dem mit Constantinus II. beginnenden Gräberfeld von Ságvár 28 angetroffen werden, in Fenékpuszta hingegen kam ein Exemplar mit der Münze des Valens zum Vorschein. 2 9 Das früheste Vorkommen in Pannonién sind die erwähnten Stücke von Brigetio und Aquincum. 3 0 (Sarkophag aus der Török-Gasse), die in den letzten zwei-drei Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts bzw. in den ersten zwei Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts in die Erde gekommen sind. Ähnlich datiert ist auch der reiche Fund eines Kölner Grabes, das mit den im Fund vorkommenden Gläsern zusammen — laut der Feststellung von Fremersdorf — vom Ende des 3. bzw. dem Beginn des 4. Jahrhunderts stammt. 3 1 Von der Wende des 3. und 4. Jahrhunderts ist diese Form noch aus Modena und aus Straßburg bekannt. 3 2 Es kommt gemeinsam mit Glasflaschen von trichterförmigen Fiais und großem, kugeligem Körper vor. 3 3 In Brigetio kann das Vorkommen der größeren Flaschen mit leicht gedrücktkugeligem Körper, langem, zylindrischem Hals und geschnittenem Rand für häufiger als in den anderen Städten der Provinz bezeichnet werden (Kat. 16a —f.; Abb. 31/1—3; Abb. 41/1). Sie kommen gemeinsam mit der vorher erörterten Glasform und der geschliffenen Schüssel, ferner mit dem zweihenkligen, geschliffenen Krug und mit Standringen versehenen, randlosen Bechern vor. Beide Stücke stammen aus sekundären Sarkophagbestattungen. Ein ähnliches Stück, jedoch von kleinerem Typ ist aus einem Steinkistengrab bekannt (Kat. i6f. ; Abb. 31/3). Im Zusammenhang mit diesen Stücken konnten wir bereits früher feststellen, daß sie chronologisch den letzten zwei Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts bzw. den ersten zwei Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts angehören. Neuerdings kam dieser Typ unweit лют Augurengrab aus einem Steinkisten2 8 S'z. Burger, A., Acta Arch. Hung. 18 (1966) S. 205., Abb. 98., Grab 63. N0. 3., späte Variante. 2 8 Radnóti, A., 100. cit. 3 0 Hampel, ]., Arch. Ért. i (1881) S. 136—142.; Barkóc^i, L., Acta Ant. 13 (1965) S. 242. 3 1 Fremersdorf, F., Figürlich geschliffene Gläser einer Kölner Werkstatt des 3. Jahrhunderts. RGF 19. (Berlin 1951) S. 25. 3 2 Isings, C., a. a. O. S. 126. 3 3 Behrens, G., Römische Gläser aus Rheinhessen. i\IZ 20—21 (1925—26) S. 70., Abb. 13.