Folia archeologica 19.
László Barkóczi: Die datierten Glasfunde aus dem 3-4. Jahrhundert von Brigetio
68 L. BARKÓCZI Angeblich kam auch von dieser Stätte ein auf das Ende des 3. und den Beginn des 4. Jahrhunderts verweisendes, geringes Glasmaterial, insgesamt bloß 2—3 Stücke zum Vorschein. Da der genaue Fundort dieser nicht festgestellt werden konnte, nahmen wir sie in unsere Bearbeitung nicht auf. Die zweite Periode der Glasfunde des 3. Jahrhunderts begann, den Funden der datierten Gräber nach, etwa um 270 herum und hielt auf ein und demselben Gebiete etwa während der ersten drei-vier Jahrzehnte des 4. Jahrhunderts an. Zu dieser Zeit wird bei den Bestattungen die sekundäre Benützung der alten Sarkophage und Grabtafeln ein allgemeiner Gebrauch. Einer der charakteristischsten Glastype dieser Zeit ist das in der Mitte bauchige Ölflasche. Aus Brigetio sind uns bisher vier Exemplare samt ihren Zusammenhängen bekannt. Aus dem Caecilia-Grab kamen zwei Stücke hervor, ein gleicher Typ ist aus dem Augurengrab bekannt, ihre Variante kam aus dem selben kleinen Gräberfeld zum Vorschein, wo auch das Grab des Augurs gefunden wurde. Ein noch nicht veröffentlichtes fünftes Exemplar ist gleichfalls bekannt, ihre Fundumstände verweisen es in dieselbe Zeit, wie die vorangehenden vier Stücke (Kat. 25a —d. ; Abb. 34./1). Einige Stücke dieser langen Ölflaschen erreichen auch eine Länge von 60 cm. Nach den früheren Feststellungen kommen sie vor allem im Zeitalter des Contantinus und der nachfolgenden Kaiser vor. 2 6 Ihr Erscheinen ist in Gallien und dem Rhein entlang häufig, doch findet man sie auch in den Donauprovinzen an. 27 Von Pannonién ist diese Glasware noch von mehreren Orten bekannt und kommt im Laufe des 4. Jahrhunderts, wenn auch vereinzelt, vor. So kann sie — unter 2 6 Alorin —Jean, La verrerie en Gaule sous l'Empire romain. (Paris 1913) S. 82.; Sammlung Niessen. (Köln 1911) S. 49., Taf. XLII. 243, 767, 769, 770. ; Vgl. noch Radnóti, A., a. a. О. S. 145. 2 7 Alorin —Jean, a. a. O. ; Sammlung Niessen. a. a. O. ; Radnóti, A., a. a. O.