Folia archeologica 19.

László Barkóczi: Die datierten Glasfunde aus dem 3-4. Jahrhundert von Brigetio

66 L. BARKÓCZI TT? Abb. 34. noch im 4. Jahrhundert im Brauche. In Pannonién ist sie häufiger, doch kommt sie vielmehr im Westen vor. 1 9 Ahnlich ist die Lage mit der prismenförmigen Flasche des Skelettgrabes Nr. 33 (Kat. 6.; Abb. 29/2. Sie erscheint in der Frühperiode des 2. Jahrhunderts, doch kann sie auch im 3. und sogar im 4. Jahrhundert vorgefunden werden.' 20 Als ein Einzelstück gilt die gelblichgrüne Flasche mit eingedrückter Wand im Skelettgrab Nr. 37 (Kat. 7.; Abb. 39/1), ein teilweise ähnliches Stück ist auch im Nahen Osten anzutreffen. 2 1 Der birnenförmige, am Hals mit Glasfaden verzierte Becher von ausladendem Rand ist aus Pannonién aus den Sammlungen und dem publizierten Material nicht bekannt (Kat. 15.; Abb. 30/3; Abb. 39/2). Er gilt im Material des Nahen Ostens aus dem 3. und 4. Jahrhundert als ein häufig vorkommender Typ und ist sowohl Isings, C., a. a. O. S. iooff. ; Radnóti, A., Glasgefäße und Glasgegenstände. Intercisa II. AH 36. (Bp. 1957) S. 147fr. 2 0 Isings, C., a. a. O. S. 108. 2 1 Vessberg, O. —Westholm, A., a. a. O. S. 161., Abb. 49/4.

Next

/
Thumbnails
Contents